7 Textil- und Batstis 3375 0 zahlung. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von bisher M. 1000 auf RM. 6 reduziert worden. Abstempel. bzw. Umtausch bis 31./1. 1925. Genussscheine: In der ord. G.-V. vom 5./4. 1921 wurde die „ von Stück 1566 Gegnusssch. zu M. 500 beschlossen. Jeder im Umlauf befindl. Genussschein erhält aus dem Reingewinn einen Gewinnanteil bis zur Höhe von M. 30. Die Genussscheine sind lt. G.-V. v. 15./7. 1924 zur Rückzahl. mit je RM. 5 zum 31./3. 1925 aufgerufen worden. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1896. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Aufgenommen behufs Tilg. der früheren 4½ % Anleihe in verbliebener Höhe von M. 674 000, und zur Anschaffung von Maschinen. Noch in Umlauf 31./12. 1924 RM. 87 000. Zahlst.: Ges. Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Gera: Gebr. Oberländer. Kurs in Leipzig Ende 1914–1924: 96.50*, –, 90, –, 930, 93.50, 98, –, –, 10 %. Anleihe: M. 1 000 000 it. G.-V.-B. v. 15. /3. 1920 in 5 % Schuldverschr.; Stücke M. 500 u. M. 1000; 20— 3 /4., 1./10.; durch jährl. Auslos. zu pari rückzahlbar ab 1924– 1953. Die Ges, kann die Anleihe ganz oder teilweise, frühestens für den 30./9. 1927, kündigen. (RM. Wert 31./12. 1924: RM. 10 400.) Zahlst. wie bei Anleihe von 1896. Kurs in Leipzig Ende 1924: – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 10 Pr.-St.-Akt. Lit. A oder B = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in besond. Fällen 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 8 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an Prior.-St.-Akt. Lit. A sowie besond. Abschreib. u. Rückl., hiernach vertragsm. Tant. an Vorst., nach Abzug von weiteren 4 % Div. für Prior.-St.-Akt. Lit. A u. B 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. Triebes 250 000, do. Langenberg 120 000, Geb. 484 800, Siedlung 149 400, Masch. u. Einricht. 487 200, Eisenbahngleis 2400, Gespann u. Kraftwagen 13 300, Feuerlöschanl. 2600, Kassa 6070, Wertp. 900, Beteilig. 11 815, Vorräte 1057 694, Debit. 1 274 570. – Passiva: A.-K. 1111 800, Anteile Lit. A 13, do. Lit. B 133, Genussscheine 3915, 4 % Schuldverschr. 87 000, 5 % do. 10 400, Kredit. 2 365 095, R.-F. 226 648, Reingewinn 55 745. Sa. RM. 3 860 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 84 437, Reingewinn 55 745. Sa. RM. 140 133. – Kredit: Überschuss des Gesamterträgnisses RM. 140 183. Kurs Ende 1914–1924: In Leipzig: Aktien Lit. A: 385*, –, 350, –, 320*, –, –, 900, „„ %i Aktien Lit. B: 310*, –, 300, –, 239*, 201, –, 1000, 18, 9 5%. Prssden AkEfien A? –, 350.–, 310, — —– –%; B „... 300, „ 7 1914–1924: Aktien Lit. A: 36, 36. 22, 36, 30, 14, 36, 36, 306 – (Bonus) 200, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 30, 30, 16, 30, 30, 8, 30, 30, 300 3 (Bonus) 200, 0, 0 %. . Cp.-V.: 4 J. (K.). Genussscheine 1921–1923: 6, 6, 0 %. Direktion: Hans Joachim Herbet, Dipl.-Ing. Walter Lüdioke. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm. Rat Alfr. Weber; Stellv. Otto Spaethe, Fabrikant Wilhelm Focke, Bank-Dir. Erich Luboldt, Greiz; Fabrikant Alfred Schopper, Zeulenroda; Staatsminister z. D. Paul Ruckdeschel, Gera; Geh. Komm.-Rat Dr. Ewald Plerdekämper, Weida; Josef Blumenstein, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Deutsche Bank, Fil. Gera: Gebr. Oberländer; Greiz: Dresdner Bank. Baumwoll-Spinnerei Unterhausen in Unterhausen (wart. (Börsenname: Unterhausen Spinnerei.) Gegründet: 1883; eingetr. 6./11. 1883, hervorgeg. aus der Fa. Solivo & Fierz in Stuttgart. 7 eck: Betrieb der Baumwollspinnerei u. Zwirnerei in Unterhausen, Honau u. Pfullingen. In den Spinnereien werden in der Hauptsache kardierte, gekämmte Louisiana- u. Macco- garne u. -Zwirne in den Nummern 12–100 hergestellt. Grundbes. der Ges. in Unterhausen, Honau u. Pfullingen: 23 ha 74 a 95 qm, wovon 8 ha 71 a 44 qm bebaut sind. An Baulichkeiten sind vorhanden: In Unterhausen 2 Hauptfabrik- gebäude, mit Zubehör u. neue Verwaltungsgeb. Ausserdem 35 Beamten- u. Arbeiterwohnh. mit rd. 140 Wohn., sowie ein Mädchenheim u eine Kleinkinderschule. Beamten- u. Arbeiter- wohnh. in Honau, 22 Geb. mit rd. 60 Wohn. Der Betrieb Honau besteht aus 1 Haupt- fabrikgeb, mit Zubeh. In Pfullingen wird z. Zt. eine Baumwollzwirnerei mit 12 000 Spindeln erstellt. An Wohnh. sind vorhanden 3 Doppelwohnh. mit 8 Wohn. – Kraftanlagen: Unter- hausen 1 Dampfmasch. mit 1200 PS, 1 Dampfturbine mit Generator mit 1000 PS, 5 Dampf- kessel mit 750 qm Heizfläche sowie 2 Wasserturb. mit Generator mit max. 400 Ps; Honau: 2 Dampfmasch. mit 1200 PS sowie 1 Wasserturbine mit Generator mit max. 150 PS. –— Spindelzahl nach Fertigstellung der neuen Zwirnerei etwa 105 000. Zur Zeit etwa 850 Arb. Die Ges. gehört zum Kolbermoor-Konzern. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 900 000 u. nach mehr- fachen Veränder. 1906– 1920 M. 1 600 000 (s. Jahrg. 1920/21). 1920 Erhöh. um M. 1 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 2 800 000 in 2800 auf den Inhaber lt. Aktien zu M. 1000, übern. von einem Kons. (Bayerische Vereinsbank in München) zu 120 %, davon