3376 Textil- und Bekleidungs-Industrie. M. 2 400 000 den bisher. Aktion. im Verh. von 3: 4 zu 135 % angeboten. Die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./8. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 (10: 3) in 6000 Aktien zu Anleihe: M. 1 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 18./3. 1911. Gekündigt zum 1./11. 1923. Ende 1923 noch ein aufgewerteter Betrag von RM. 91 385 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grenze 10 % des A.-K., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 657 950, Masch. u. Anlagen 954 480, Kassa 6663, Beteil. 125 000, Debit. 1 239 591, Vorräte 1 774 290.– Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 360 000, Schuldverschr. 91 385, Sparkasseneinl. 8113, Wohlf.-F. 120 000, Kredit. 2 058 729, Ern.-F. 100 000, Div. 180 000, Vortrag 39 746. Sa. RM. 4 757 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 972 507, Abschr. 215 570, Reingewinn 339 745 (davon: Div. 180 000, Erneuer.-F. 100 000, Wohlf.-F. 20 000, Vortrag 39 746). Sa. RM. 2 527 823. – Kredit: Fabrikation RM. 2 527 823. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 150.75*, –, 150, 160, 111*, 175, 331, –, –, 40 %, – G %. In Stuttgart: –*, –, 150, –, 111*, 166, 345, 1350, 8500, 25 %, 170 G %. 1914–1924: 6, 12, 10, 7, 0, 8, 15, 25, 100 %, GM. 8 je Aktie, 10 G %. C.-V.: n. F. Direktion: Ad. Gaiser, Techn. Dir. H. Rauber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor; Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Stuttgart; Komm.- Rat Wilh. Meussdörffer, Kulmbach; Fabrikbes. Dr. Robert Riemerschmid, Geh. Komm.-Rat Konsul Heinrich Roeckl, München; Bank-Dir. Dr. Bausback, Stuttgart; Carl Daniels, Bam- berg; Komm.-Rat Dillmann, Pfersee-Augsburg; Oskar Weidner, Plauen i. V. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges.; München: Bayerische Vereinsbank. Gebrüder Gross, Akt.-Ges. in Urach. Gegründet: 12., 26./5. 1922; eingetr. 11./8. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Gebr. Gross, Urach, Fabrikanten Erwin, Walter u. Egon Gross, Urach; Fabrikant Willi Gross, Rottweil. Zweck: Herstell. von Spinn- u. Webwaren jeder Art, Handel mit solchen, Fortführ. des unter der früh. Fa. Gebrüder Gross seit 1872 betrieb. Spinnerei- u. Webereiunternehmens. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./2. 1924 von M. 3 Mill. im Verh. 5: 2 auf RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Fabrikgebäude 250 880, Wohn- häuser 67 540, Masch. u. Kraftanl. 344 390, Einricht. 42 910, Vorräte 178 992, Wertp. 12 780, Kassa 889, Debit. 519 364. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Fabriksparkasse 58 910, Kredit. 9844, Gewinn 178 991. Sa. RM. 1 447 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 645 950, Abschr. 107 316, Reingewinn 178 991 (davon R.-F. 84 000, Baurückl. 20 000, Div. 72 000, Vortrag 2991). Sa. RM. 932 258. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 932 258. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 6 G %. Direktion: Fabrikanten Erwin Gross, Walter Gross, Urach. Aufsichtsrat: Fabrikanten Egon u. Willi Gross, Bank-Dir. F. W. Kramm, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Langes Leinen-Industrie A.-G. in Waltersdorf bei Zittau in Sa. Gegründet: 1860; als A.-G. 20./5. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 10./7. 1913 in Grossschönau. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie unter Fortsetzung der von der offenen Handels-Ges. Jul. Lange in Waltersdorf, Jonsdorf u. Hänischmühe betriebenen Unternehm. 1919 Angliederung der Christ. David Wäntigschen Damast- und Jaquard-Weberei sowie Bleicherei und Appreturanstalt in Gr.-Schönau. Grundbesitz 48 ha u. 92.74 a, davon 1 ha 28.19 a bebaut. Die Gesellschaft besitzt in Waltersdorf u. Jonsdorf je eine mechan. Weberei mit zus. 526 Webstühlen u. beide, insbes. die Jonsdorfer Zweigfabrik, sind mit neuzeitl. Kessel- u. Maschinenanlagen ausgestattet. Die für ihre Betriebe nötige Dampfkraft, die elektr. Kraft u. Licht erzeugt die Ges. selbst. Zu beiden Fabrikbetrieben gehört je ein verpachtetes Bauerngut, in deren Nähe in neuen bzw. neu eingerichteten älteren Wohnhäusern 40 Werkwohn., nur von Angestellten u. Arb. der Firma bewohnt. Ferner betreibt die Ges. in Grossschönau eine Warenbleiche mit Appretur- anstalt u. in Hänischmühe eine Garnbleiche. Die Ges. beschäftigt 657 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 805 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 50, 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 150 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 auf