Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3377 M. 2 500 000 u. durch Beschluss der G.-V. v. 1./5. 1922 auf M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G-V. v. 4./12. 1922 um M. 6 600 000 in 6000 St.-Aktien u. 600 Stück 7 % Vorz.-Aktien zu M. 1000. Von den St.-Aktien M. 2 Mill. angeb. im Verh. 2:1 zu 200 %, restliche M. 4 Mill. zur Verf. der Verwalt. Die Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch u. 12fach. Stimm- recht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 6 400 000 in 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 Umstellung von M. 17 Mill. auf RM. 805 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 50, 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letzt. unter Zuzahl. Je 2 bzw. 20 St.-Akt. zu RM. 50 können gegen Akt. zu RM. 100 bzw. 1000 eingetauscht werden. Anleihe: M. 6 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. von 1922; 6000 Stücke zu M. 1000, lautend auf die Oberlaus. Bank Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Zittau oder deren Onder, durch Indossement übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlb. zu 102 % von 1928–1953 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1., erste Einl. also am 2./1. 1928; verstärkte Ausl. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Künd. zulässig. Sicherheit: Erststellige Sicher.-Hyp. nur auf den Waltersdorfer u. Jonsdorfer Grundstücken der Schuldnerin eingetragen in Höhe von M. 6 120 000 nebst 5 % Zinsen von M. 6 Mill. ab 1./7. 1922. Die dingl. Sicherheiten betragen bezügl. der Grundstücke u. Gebäude nach Schätzungsgutachten ca. M. 8 Mill., bezügl. der Betriebsgegenstände rd. M. 34 Mill. z. Zt. Zahlst.: Zittau: Oberlaus. Bank Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt; Dresden u. Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Dresden Ende 1923–1924: –—, – %. Aufgewertet lt. RM.-Bilanz 1./7. 1924 mit RM. 12 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonst. Rückl. usw., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., Vors. u. Stellv. je RM. 1200), Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000, Masch. u. Inv. 200 000, Waren u. Vorräte 537 233, Kassa 2270, Wertp. 20 000, Debit. 205 701. – Pass iva: A.-K, 805 000. R.-F. 180 500, Teilschuldverschr. 12 500, Hypotheken 21 300, Kredit. 345 904. Sa. RM. 1 365 204. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 3, 4, 6, 8, 10, 15, 18, 20, 0, 0 %. C.-V. 4 J. (F.). Direktion: Hanns Lippmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Müller, Oerlinghausen; Stellv. Bank-Dir. a. D. Alb. Lippmann, Blasewitz; Fabrik-Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Rechtsanw. Dr. jur. Arno Kneschke, Löbau; Wilhelm Ramdohr, Zittau; Fabrikbes. Rich. Müller, Oerlinghausen; Fabrik- bes. Wolfgang Müller, Berlin; Fabrikbes. Rud. Richter, Grossschönau; Dir. Immo Zimmer- mann, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Dt. Credit- Anstalt; Zittau: Oberlausitzer Bank. Weidaer Jute-Spinnerei & Weberei in Weida, Sachs.-Weimar. Gegründet: 2. bzw. 17./12. 1897. Gründer siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Herstell. von Garnen, Geweben u. anderen Fabrikaten aus Jute oder ähnl. Faser- stoffen. Betrieb im März 1899 eröffnet; umfassend: 9596 Spindeln und 336 Webstühle. Seit 1923 gehört die Ges. dem Jutesyndikat G. m. b. H. Magdeburg an, um Verkauf ihrer Erzeugnisse gemeinschaftlich mit befreundeten Fabriken zu regeln. Kapital: RM. 2 Mill. in 4000 Aktien à RM. 500. Urspr. M. 1 200 000, erhöht z. Erweiter. der Anlagen 1900 um M. 600 000, 1920 um M. 2 200 000. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstell. von-M. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. (2: 1) in 4000 Aktien zu RM. 500. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib von 1900, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl Ausl. auf 31./12.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist vorbehalten. Hypoth. an I. Stelle. Noch in Umlauf 1./1. 1924: nom. M. 279 522, aufgew. RM. 39 525 einschl. Zs., gekündigt z. 31./12. 1923. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., d. Vors. RM. 3000, Stellv. RM. 2500), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 148 758, Geb. einschl. Wohnhäuser 683 326, Masch. u. Einricht. 563 482, Kassa 28 115, Wertp. u. Beteil. 296 042, Debit. 737 847, Bestände aller Art 735 859. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 35 424, R.-F. 130 908, Kredit. 903 904, Reingewinn 123 193. Sa. RM. 3 193 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 153 441, Abschr. 107 076, Reingew. 123 193 (davon zum R.-F. 6160, 4 % Div. 80000, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 27033). Sa. RM. 2 383710. – Kredit: Überschuss auf Waren RM. 2 383 710. Kurs: Freiverkehr Leipzig: 154 G %. Dividenden 1914–1924: 8, 8, 10, 10, 10, 0, 10, 12, 30, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. E. Pferdekämper. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Weber, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Konsul Kurt Wunderlich, Leipzig; Fabrikdir. C. Hoffmann, Braunschweig; Slaatsmin. a. D. Paul Ruckdeschel, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 212