3378 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Oskar Lehnstaedt Akt.-Ges. in Weissenburg 1. B. Otto-Rieder-Str. 7. Gegründet. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Metalltopfreinigern, Metallschwämmen, Metallbürsten u. ähnl. Artikeln, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusser., Fortbetrieb der bisher in Weissenburg i. B. unter der Firma Oskar Lehnstaedt, G. m. b. H., betriebenen mech. Spinnerei u. Weberei u. Metalltopfreinigerfabrik samt Firma. Der 1922 begonnene Textilbetrieb ist 1924 wieder eingestellt, die dazu benötigten Maschinen verkauft. Das Unternehmen ist das grösste in der Topfreinigerbranche. Kapital. RM. 84 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 340 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Will. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. 1922 erhöht um M. 9 Mill., weiter 1922 um M. 10 Mill. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 15 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. nach den gesetzl. Best. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 unter Einzieh. von M. 8 Mill. Akt. zu M. 5000, mithin von M. 42 Mill. auf RM. 84 000 (500: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 340 Akt. zu RM. 100. Abstempel. bis 10./1. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Verx. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., je 1 % Tant. an iledes Mitgl. des A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. –— Die G.-V. v. 13./3. 1925 gehehmigte die Ertragsbilanz per 31. /12. 1924 u. stimmte dem Vor- schlag der Verwalt. zu, wonach eine Div. von 4 % zur Verteil. gelangt. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 66 000, Masch. 16 000, Mobil. 2000, Vorräte 11 488, Debit. 36 255, 2733, Postscheck 337, Kasse 154, Beteil. Deutsche Rentenbank 2150. – Passiva: A.-K. 84 000, R.-F. 10 470, Kredit. 33 865, Schuldverschreib. Deutsche Rentenbank 2150, „ 6631. Sa. RM. 137 117. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat. 180 402, Handlungsunk. 39 3 Betriebsunk. 3776, Abschreib. 4163, Gewinn 6631 (davon: Rückl. für Industriebelast. 2000, R.-F. 29, Tant. an Vorst. 460, Div. 3360, Tant. an A.-R. 124, Vortrag 657). Sa. M. 234 093. – Kredit: Waren RM. 234 093. Dividenden 1922–1924. 10, 0, 4 %. Direktion. Oskar Lehnstaedt. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Florenz Emil Stich, München; Stellv. Bürgermeister Dr. S. Sommer, Kelheim a. D.; Fabrikbes. Friedrich Heer, Ihmert i. Westf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Spiegel & Ruckdäschel, Akt.-Ges., in Weissenstadt (Oberfranken). Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924 25. Zweck. Betrieb einer mech. Buntweberei, Färberei, Bleicherei u. Appreturanstalt, insbes. Fortführ. der von der früh. off. Handelsges. Spiegel & Ruckdäschel in Weissenstadt betrieb. mech. Weberei. Kapital. RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 180 000 (10: 3) in 600 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1967, Postscheck 560, Bankguth. 83, Währung 139, Eff. 70, Debit. 16 670, Waren 105 553, Grundst. 3920, Fabrikgeb. 54 126, Miet- wohnhaus 10 000, Masch. 25 000, Mobil. 1072 ―= Passiva: A.-K. 180 000, Bankschulden 400, Kredit. 23 335, R.-F. 15 426. Sa. GM. 219 161. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Jean Ruckdäschel, Werner Bechert. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Heinrich Ruckdäschel, Weissenstadt; Fabrikbes. Hardy Bechert, Fürth; Lina Ruckdäschel, geb. Lochner, Weissenstadt; Berta Bechert, geb. Leuchs, Fürth; Fabrikbes. Herm. Ruckdäschel, Weissenstadt; prakt. Arzt Dr. Hans Bauer, Lehrer Heinrich Tröger, Bamberg; Kaufm. Herbert Bechert, Weissenstadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mech. Segeltuchweberei Wildenfels, A.-G. in Wildenfels i. S. Gegründet: 15./7. 1899; eingetragen 21./10. 1899. Übernahmepreis M. 136 638. Zweck: Herstellung von Segeltuchen u. sonst. schweren Geweben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 25./2. 1907 berchloss Zus. legung der Akt. 3:2, also Herabsetzung um M. 50 000 auf M. 100 000. Lt. GV. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 100 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark, eingeteilt in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.