Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3379 Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 5790, Immobil. 39 200, Transmiss.-Anl. 1665, Dampfheizung 1110, Webstuhl- u. Vorbereitungsmasch. 50 090, elektr. Anl. 5609, Eff. 81, Debit. 7942. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Gewinn 1487. Sa. RM. 111 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5771, Unk. 719, Gewinn 1487. – Kredit: Eff. 80, Warenproduktion 7897. Sa. RM. 7977. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Ludw. Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hartdegen, Otto Wallach, Cassel; Rob. Franke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Baumwollweberei in Wolkenburg a. d. Mulde. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei und von damit zus. hän- genden Geschäftszweigen. Jährl. Produktion 60 000–70 000 Stück zu 60 m. Kapital: GM. 700 000 in 7000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 300 000, „„ zwecks Tilg. der Unterbilanz von Ende 1904 M. 87 396 um M. 100 000 durch Amort. von 100, der Ges. zu diesem Zweck zur Verf. gestellten Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1915 um M. 300 000 in 300 Aktien; dann lt. G.-V. v. 16./10. 1920 um M. 500 000, begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, angeb. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100%. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 umgestellt von M. 5 500 000 auf 6M. 700 000 in 7000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 317 300, Masch. 243 400, Utensil. u. Einricht. 37 300, Bestände 162 699, Kassa 725, Wechsel 74 588, Eff. 1, Debit. 357 569. — Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Allg. Unterstütz.- u. Pens.-F. 50 000, Kredit. 257 583, Gewinn 116 000. Sa. GM. 1 193 583. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalunk. 478 546, Amortis. 40 000, Gewinn 116 000. Sa. GM. 634 546. – Kredit: Waren GM. 634 546. Dividenden 1915–1924: 6, 6, 8, 10, 12, 20, ?, 100, 0, ? %. Direktion: Carl Alex. Bleicher, Wolkenburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Hertle, Feldafing; Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Oberjustizrat Dr. O. Langbein, Dir. Heinr. Hans, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Juaulius Römpler Akt.-Ges. in Zeulenroda. Gegründet: 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 30./3. 1911. Gründung siehe dieses Handb. Jahrgang 1913/14. Zweck: Herstell. elastischer Wirk- u. Webwaren für chirurgische u. orthopädische Zwecke, wie überhaupt Anfertigung von Gummistrümpfen, gewirkten, gewebten sowie gestrickten Gummiwaren aller Art nebst unelastischen Gurtbändern, Trikots u. Binden für Verbandzwecke, Beteilig. bei u. Vereinig. mit anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. sowie Erwerb solcher. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 3 ha 5 a, wovon ca. 58 a bebaut sind. Beschäftigt werden ca. 500 Beamte u. Arb. Die G.-V. v. 2./6. 1923 beschloss Auflös. der besond. Rückl. durch Ausschüttung von M. 500 auf je M. 1000 St.-Akt. Kapital: RM. 1 605 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Gesellschaft vorab sowie auch vorher einziehbar zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 14.5 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 13 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 bis 15./11. 1923 zu 200 000 % plus beider gesetzl. Steuern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./10. 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 1 605 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 5 ermässigt wurde. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel musste bis 19./1. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Nach Ablauf dieser Frist kann eine Abstempel. nur noch bei der Dresdner Bank in Dresden geschehen. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./6. 1920, rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1000 lt. auf den Namen der Dresdner Bk., Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 lt. Tilg.-Plan durch jährl. Ausl. oder freihänd. Rückkauf im Januar auf Juli; ab 2./1. 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf Grund- besitz u. Geb. in Zeulenroda. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. Dresden: Dresdner Bk. Kurs Ende 1921–1924: –, –, 400, 0.6 %. Notiert seit Febr. 1921 in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. 212*