n * 3380 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 7* Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an Vorst., 10 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 12 000), dann weitere Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 650 000, Fabrikgrundst. 60 000, Feldgrundst. 6000, Masch. 500 000, Betriebsanlage 180 000, Einricht. u. Geräte 20 000, Werkz. 4000, Fuhrwesen 12 000, Kassa 9734, Wechsel 19 095, Wertp. 1587, Debit. 123 088, Bankguth. 14 030 (Rentenbankumlage 33 000), Waren 150 727, Rohstoffe 107 510, sonst. Vorräte 20 870. – Passiva: A.-K. 1 605 000, R.-F. 160 000, Teilschuldverschreib. 24 934 (Rentenuml. 33 000), Kredit. 88 707. Sa. RM. 1 878 641. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 613 401, Fabrikgrundst. 70 581, Feld- do. 10 622, Masch. 476 146, Betriebsanl. 173 228, Einricht. u. Geräte 18 383, Werkz. 3243, Fuhrwesen 16 401, Kassa 6495, Wechsel 29 716, Wertp. 2468, Debit. 444 577, Bankguth. 151 090, Vorräte 306 225. – Passiva: A.-K. 1 605 000, Teilschuldverschr. 24 934, R.-F. 160 500, besond. Rückl. 125 000, Delkr.-K. 17 457, Wohlf.-Kasse für Angest. 11 120, do. Arb. 11 120, Kredit. 253 165, Reingewinn 144 285. Sa. M. 2 352 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Prov. etc. 243 880, Abschr. 81 858, Reingewinn 144 285 (davon: Div. 96 500, Vortrag 47 785). – Kredit: Zs.-Erträgnis 4088, Betriebs- do. 465 936 Sa. M. 470 025. Dividenden: 1913/14–1922/23: 7, 7, 7, 7, 7, 5, 18, 25, 60, 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 6 6 %. – Vorz.-Akt. 1924: 10 G %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Baumgärtel, Dir. Ad. F. Ludwig; Stellv. Max Baumgärtel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Reimer, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Heinr. Roth, Fabrikbes. Rud. Schopper, Zeulenroda; Bankdir. Wilh. Böttger, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Plauen i. V.: Dresdner Bank. Brüder Leupold Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 18./12. 1920 mit Wirk. ab 18./11. 1920; eingetr. 15./3. 1921. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Weiterbetrieb der unter der Firma Brüder Leupold betriebenen Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 33 000, Geb. 187 000, Masch. 158 000, Utensil. 1, Beteilig. 8018. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Akzepte 16 286, Schulden 259 732. Sa. GM. 386 019. 3 Dividenden 1920/21–1923/24: 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Adolf Hunger, Zittau; M. Franke, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Martin Pniower, Dr. Albert Pariser, Alex. Bloch, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstbaumwollwerke Zuffenhausen Akt.-Ges. in Zuffenhausen. Gegründet: 1885. Umwandl. in eine Akt.-Ges. 1./7. 1921; eingetr. 29./4. 1922. Gründer . Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstbaumwolle u. and. Waren, ferner Beteilig. an Unternehm. jeder Art. Kapital: RM. 1 720 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 50, 2340 St.-Akt. zu RM. 500, sowie 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill., übern von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 29 400 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 34 400 000 auf RM. 1 720 000 in 1000 Vorz.- Aktien zu RM. 50 u 500 zu RM. 500, sowie 5000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2340 zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 12 fach. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Waren 496 369, Wechsel, Kasse, Devisen u. Banken 33 476, Debit. 364 664, Immobil. Zuffenhausen 475 000, do. Hirsau 30 941, Grundst. Zuffenhausen 3446, Masch. do. 86 597, do. Hirsau 18 228, Mobil. 1, Fuhrpark 20 000, Renten- bank 16 850, Beteilig. 800 000. – Passiva: A.-K. 1 720 000, R.-F. 49 354, Kredit. 206 166, Banken u. Akzepte 256 549, Hyp. 41 000, Übergangsposten 55 655, Rentenbank 16 850. Sa. RM. 2 345 574. Dividenden 1921/22–1923/24: 16, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Siegfr. Schwarzenberger, Fabrikant Leo Wolff. Aufsichtsrat: Fabrikant Bertold Wolff, Fabrikant Leop. Wolff, Fabrikant Dr. L. Wasser- mann, München; Fabrikant Adolf Wolff, Bank-Dir. Bausback, Bank-Dir. Helbing, Stuttgart; Bankier E. Kahn, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.