Chemische Industrie, Dünger, Linoleum, Gummi, Asbest. Selve-Kronbiegel-Dornheim-Akt-Ges. Altena. (Büro Köln, Hansahaus, Friesenplatz 16.) Gegründet: 4./3. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Zweck: Herstellung von Zündhütchen, Jagd- und Metallpatronen, Sprenghütchen, Schrot und ähnlichen Erzeugnissen, insbes. der Betrieb der Firma Braun & Bloem in Düsseldorf und der Munitionsfabrik Dreyse & Collenbusch in Sömmerda als Zweigniederlass. Die Be- triebsstätte Braun & Bloem wird im Laufe des J. 1925 nach Sömmerda überführt. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 28 821, Fuhrpark 6142, Bauk. 13 843, Mobil. u. Utensil. 750, Kassa 7021. Wechsel 3018, Bank 23 448, Postscheck 5373, Eff. 9, Debit. 111 239, Vorräte 479 069. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4052, Kredit. 570 563, Gewinn 4122. Sa. RM. 678 737. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 2047, Unkost 474 001, Gewinn 4122 (davon: R.-F. 1947, Vortrag 2174). Sa. RM. 480 170. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 480 170. Dividende 1924: 0 %. Direktion: E. Caesar Czarnikow, Eugen Dornheim, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Ashoff, Altena; Stellv. Otto Dornheim, Fritz Dornheim, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Walther v. Selve, Dir. Dr. jur. Franz Horster, Altena; Friedrich Buehring, Köln. Zahlstelle: Altena: Ges.-Kasse. chemisch-Technische Werke Akt-Ges. Altenburg. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer: Gotthelf Dittrich, Dir. Josef Gombert, Altenburg; Konsul Dr. Herm. Voss, Bankier Arthur Wehnert, Leipzig; Dir. Carl Wehnert, Ronneburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lederfarben sowie aller sonst. chem. Farben, ferner Herstell. u. Vertrieb aller für die Lederbearbeit. erforderl. chem.-techn. Präparate u. sonst. chem. Artikel, ferner Ankauf von u. Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: K. der Aktionäre GM. 10 000. – Passiva: A.-K. GM. 10 000. Direktion: Gotthelf Dittrich, Rudolf Trilovszky. 3 Aufsichtsrat: Bankier Arthur Wehnert, Leipzig; Dir. Josef Gombert, Altenburg; Konsul Dr. Herm. Voss, Dir. Karl Voss, Leipzig; Dir. Carl Wehnert, Ronneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruck in Augsburg. Gegründet: 4./12. 1889. Firma bis 12./6. 1899: Holzindustrie Lechbruck A.-G. Zweck: Herstellung und Verwertung von Calciumcarbid und anderer auf elektr. oder sonst. Wege gewonnener verwandter Produkte. Die Wasserbau-Anlage umfasst 4 Turbinen zu je 500 PS. Die Dr. Alexander Wacker Gesellschaft für elektrochemische Industrie G. m. b. H. München hat das Werk pachtweise übernommen. Kapital: RM. 330 000 in 1100 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 325 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1899 um M. 775 000 in 775 Akt. zu M. 1000, begeben zu 103 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 330 000 (10: 3) in 1100 Akt. zu RM. 300. Zur Abstempel. ein- zureichen bei der Bayer. Vereinsbank in München bis zum 15./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 5 % an A.-R., Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V.