Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3383 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 30 000, Geb. 95 000, Masch. u. Einricht. 110 000, Wasserbauanl. 90 000, Eff. 5000, Debit. 1375. – Passiva: A.-K. 330 000, Kredit. 1375. Sa. GM. 331 375. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegenschaften 30 000, Geb. 95 000, Masch. u. Einricht. 110 000, Wasserbauanl. 90 000, Eff. 5000, Debit. 6840, Kassa 35. – Passiva: A.-K. 330 000, Kredit. 1375, Gewinn 5500. Sa. RM. 336 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo RM. 5500. – Kredit: Gewinn RM. 5500. Dividenden: 1913/14–1922/23: 3½, 4, 4, 3, 2½, 2, 4, 4, 4 %, GM. 1 je Aktie; 1923 (1./10.–31./12.) u. 1924: GM. 6 je Aktie. Direktion: Wilh. Melber, Lindau (Bodensee). Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wolfgang Wacker; Stellv. Dir. Dr. Joh. Hess, Otto Wacker, Dir. Wolfgang Freyer, München; Bankier Alfred Schwarz, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank A.-G.; München: Otto Wacker, Bayerische Vereinsbank. Act.-Ges. Union, vereinigte Zündholz- u. Wichse-Fabriken in Augsburg. Gegründet: 19./8. 1882. Zweck: Fabrikat. u. Verkauf von Zündhölzern, Lederputzpräparaten u. anderer ähnl. Artikel. Die Ges. besitzt Fabriken in Augsburg, Aalen in Württ., Habelschwerdt in Schles. u. Marienthal b. Deggendorf a. Donau. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 15 ha, wovon auf Kugsburg 1, auf Aalen 4, auf Habelschwerdt 6, auf Marienthal 4 ha entfallen. Die Fabriken arbeiten unterschiedlich mit Dampf-, Wasserkraft u. elektr. Kraftübertragung. Die Arbeiterzahl beträgt 6–700. Kapital: RM. 3 600 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1,5 Mill. 1891 erhöht um M. 300 000. Die G.-V. v. 4./1. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1, 8 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %, angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 ist das A.-K. von M. 3 600 000 in gleichem Betrage durch Abstempel. auf RM.-Währ. umgestellt. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1886 u. 1889, Stücke à M. 1000, Zs. 30./6. u. 31./12. – Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 10 Stück im März auf 30./6. Ende 1923 in Umlauf M. 10000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1914–1924: 947, –, 90, —–, 96% 93, 98, 96, 100, –, – %. Ahnleihe: RM. 300 000 in 8 % Oblig. zu RM. 500 von 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.) event. Sonder-Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 2 143 337, Masch. u. Einricht. 1 413 881, Debit. 574 742, Kassa, Wechsel u. Wertp. 75 741, Waren 367 157. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 36 000, Amortisat. 160 057, Kredit. 666 882, Gewinn 111 920. Sa. RM. 4 574 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisat. 160 057, Gewinn 111 920, (davon: Div. 90 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 20 000, Vortrag 1920). Sa. RM. 271 978. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 271 978. Kurs Ende 1914–1923: 195*, –, 305, –, 263*, 294, 700, 1525, 30 000, 45, 95 G %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1914–1924: 15, 20, 25, 30, 25, 19½, 20, 25, 50 £ (Bonus) 50 %, G, 2½ %. Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat J. Schweiker. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Paul von Schmid, Stellv. Komm.-Rat Gottfr. Stigler, Rentier Anton Keck, Major d. Res. Friedr. Buz, Grosshdl. Hermann Naegele, Augsburg; Bankier Aug. v. Finck, München; Bankier Dr. W. G. Regendanz, Amsterdam. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Hohenloher Seifenfabriken Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 18./10. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Alka-–Hohenlohe Vereinigte Chem. Seifenfabriken, Hans Pircher“ in Augsburg u. in Lendsiedel betriebenen Fabrikationsgeschäfte. insbesondere der Handel mit den unter den geschützten Wortzeichen „Alka–Hohenlohe“ Prof. Dr. Endriss, in den Handel gebrachten Seifen u. die Herstell. u. der Vertrieb von Seifen u. chem. Waschmitteln überhaupt. Kapital: RM. 420 000 in RM. 401 400 St.-Akt. (zu RM. 20, 100 u. 150) u. KM. 18 600 Vorz.- Akt. (in 620 Akt. zu RM. 30), Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 110 % Lt. G.-V. v. 21./2. 1922 erhöht um M. 4 750 000 in 4750 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 % Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 8 Mill. in 1000 St.-Aktien zu M. 1000, 200 St.- Aktien zu M. 5000 u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000, von einem Konsort. übern. (Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Nürnberg) u. zwar M. 2 Mill. zu 200 % u. M. 6 Mill. zu 450 %, davon erstere angeb. den bish. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 250 %. Das Stimmrecht der Vorz.-Aktien wurde auf das 30fache erhöht. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 420 000 (100:3) in RM. 401 400 St.-Akt. (zu RM. 20, 100 u. 150) u. RM. 18 600 Vorz.-Akt. in 620 Akt. zu RM. 30).