3384 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 360 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 300 000, Immobil. (2 Häuser) 66 200, Masch., Einricht. u. Fuhrpark 50 000, Kassa u. Bankguth. 13 755, Debit. 71 216, Waren 44 906. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Hyp. 16 200, Kredit. 67 878. Sa. GM. 546 078. Dividenden 1921–1924: St.-Aktien: 0, 20, 0, 0 %, Vorz.-Aktien: 0, 21, 0, 0 %. Direktion: Hans Pircher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Rud. Laturner, München; Stellv. Oberreg.-Rat a. D. Dr. Heinr. Spindler, Böblingen; Prof. Dr. Karl Endriss, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Dresdner Bank. H. Wolfrum & Co. Akt.Ges. in Augsburg. Gegründet: 22./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. pharmazent. u. chem. Präparaten u. von Drogen. Die Ges. ist im übrigen berechtigt, alle Geschäfte zu betreiben, die ihr zur Erfüllung d. Haupt- z wecks notwendig erscheinen, insbes. sich in jeder gesetzl. zulässigen Form an and. Ges. zu beteiligen u. and. Unternehm. zu erwerben. Kapital: RM. 165 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, übern. von einem Konsort. (Bayerische Vereinsbank Fil.), davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 16./12. bis 30./12. 1922 zu 160 % plus Stempel. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. sind zu 1400 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % begeben; letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. 20fachem Stimmrecht in bes. Fällen. Div.- Ber. ab 1./4. 1923. M. 2 Mill. den seith. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 18.–27./6. 1923 zu 1500 % plus Steuer angeb. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 165 000 (St.- Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4950. Geschäftsj.: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 000, Masch., Apparate u. Werkeinricht. 3170, Büro-Einricht. 1830, Wagen u. Geschirre 1000, Kassa 2135, Post- scheck 2731, Debit. 46 465, Wertp. 1, Material u. Warenvorräte 67 961, Nachzahl. d. Vorz.- Aktion. 4950. – Passiva: A.-K. 165 000, Passivhyp. 10 130, Bankschulden 43 393, Buch- schulden 23 106, Berichtigungsres. 1000, R.-F. 7612. Sa. RM. 250 243. Kurs: Freiverkehr Augsburg: 1.25 %. Dividende 1921/22–1923/24: 10, 0, 0 %. Direktion: Carl Johann Wolfrum, Apotheker Fritz Wolfrum. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Friedr. Wolfrum, Augsburg; Stellv. Bank-Dir. Dr. German Schreiber, Landshut; Tierarzt Georg Seemann, Gau Königshofen; Dir. Hans Keller, Komm.-Rat Fabrikbes. Klemens Martini, Justizrat Rechtsanw. Franz Reinhold, Fabrikdir. Hans Keller, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Bayrische Vereinsbank, Fil. Augsburg. Deutsche Kap-Asbest-Werke Akt.-Ges. in Bergedorf-Hamburg, Kampchaussee 9. Gegründet: 15.8. 1923 mit Wirk. ab 1. 1. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer und Ein- bringungswerte s Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des gesamten Geschäfts der Deutschen Kap-Asbest-Werke G. m. b. H. in Bergedorf, ferner der Ankauf von Asbest, Gummi u. einschl. Fabrikaten, deren kaufmänn. Verwert. u. der Abschluss von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 805 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 205 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 805 000 in 20 000 Aktien zu RM. 40 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Zur Abstemp. einzur. bis 20./4 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 40 St.-Akt. 1 St., M. 10 Vorz.-Akt. 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 135 000, Gebäude 320 000, Wohnhaus 40 000. Masch. 210 000, Werkz. u. Geräte 15 000, Mobiliar 2000, elektr. Anlage 3000, Vorräte 140 229, Eff. 1, Kassa 317, Debit. 16 041, Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 4200. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 21 658, Unterst. 581, Kredit. 58 550. Sa. GM. 885 789. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 135 000, Geb. 315 000, Wohnhaus Wentorfer Str. 39 000, Masch. 210 000, Werkzeuge u. Geräte 14 000, Mobiliar 1700, elektr. Anlage 2600, Vorräte 227 219, Kassa 1185, Debit. (einschl. Bank- u. Postscheck) 53 120. – Passiva: A.-K. 805 000, Umstell.-Res. 21 659, Unterst.-F. 581, Kredit. 170 523, Reingew. 1061. Sa. RM. 998 824.