Chemische Industrie, Einoleum, Gummi, Asbest etc. 3385 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Delkr. 18 635, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 178 077, Abschr. 24 762, Reingewinn (wird vorgetr.) 1061. Sa. RM. 222 535. – Kredit: Rohgewinn RM. 222 535. Dividende 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Hermann Rothenburger. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Arnold von Kahler, Stellv. Dr. jur. R. Johs. Meyer, Bank-Dir. Max Koepke, Rechtsanw. Dr. Albert Hermann Kleinschmidt, „ Fabrikant Gustav Dammeyer, Düsseldorf. Zahlstellen: Hamburg: Ges. Kasse, Norddeutsche Bank. „Agtof- Akt. Ges. für technische Öle und Fette in Berlin W 9, Potsdamer Str. 22. Gesründet: 8./1. 1921; eingetr. 15./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Der Import, die Fabrikation u. der Vertrieb technischer Öle u. Fette, Handel mit Fruchtsäften, Beteil. an anderen Unternehm. ähnl. Art für eigene u. fremde Rechn. sowie Erwerb u. Verwert. der diesem Gesellschaftszwecke dienenden Grundstücke. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Reichsmark-Bilanz7am 1. Juli 1924: Aktiva: Von den Aktion. zu leistende Einzahl. 500, Kap.-Entwert.-K. 4500. Sa. RM. 5000. —– Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Franz Kantorowicz, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Ludwig Milch, B.-Westend: Dir. Bruno Kuhn, B.-Schöne- berg; Dir. Hans „„ B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Chemikalien u. Drogenhandel in Berlin-Waidmannslust. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Sept. 1921: J. G. Braumüller & Sohn Chemische Fabrik, A.-G. Zweck. Erricht. u. Betrieb einer chemischen Fabrik, die sich insbes. mit der Herstell. von chemischreinen Salzen, chemischen Kondensations-Produkten, Gallenpräparaten u. pharmazeut. Spezialpräparaten befasst sowie den Handel mit Chemikalien u. Drogen betreibt. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Aktienmajorität in Hd. der Chem. Fabriken Dr. Joachim Wiernik & Co. A.-G. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 311, Postscheck 142, Aussenstände 4663, Waren 32 697, Fabrikeinricht. 82 339, Inv. 3500, Gespanne 1750, Neubau 35 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 875, Bankschulden 10 938, Kredit. 30 590. Sa. RM. 160 405. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion. Erwin Braumüller, Friedrich Blech. Aufsichtsrat. Dr. L. Wiernik, Dr. Max Wiernik, Alexander Rfaagls Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für chemisch-pharmazeutische Unternehmungen in Berlin-Weissensee, Lehderstr. 97–100. Gegründet. 23./1., 21./2. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Chemikalien, chemisch- pharmazeutischen, chemisch- technischen, bakteriologischen, biologischen u. kosmetischen Präparaten sowie Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Will- auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Banken-K. 132, Debit. 268, Eff. u. Beteil. 4000, Verp.-Mat.-K. 655, Patente 1, Masch. 14 892, Büro-Inv. 1903, Fabrik-Inv. 4817, Waren 4623. – Passiva: A.-K. 30 000, R. F. 66, Kredit. 1226. Sa. RlI. 31 293. Direktion. Apoth. Dr. Max Haase, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u., Notar Ludwig Friedmann, Stellv. Oskar Skaller, Leopold Lippmann, Prokur. Heppner, Ludwig Herbst, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.