3386 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Actien-Gesellschaft für Kohlensäure-Industrie in Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 21. Gegründet: 13./12. 1883. Zweck: Herstellung, Erwerbung u. Verwertung von flüssiger Kohlensäure, anderen komprimierten Gasen oder chem. Produkten überhaupt, sowie von Maschinen, Apparaten u. Patenten, die auf diese Erzeugnisse Bezug haben. Zweigniederlass. in Aachen, B.-Niederschöneweide, Burgbrohl (Rheinpr.), Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Hemelingen, Leipzig- -Mockau, Magdeburg, Mannheim u. Saarbrücken. Kapital: RM. 2 100 000 in 2100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1896 um M. 600 000, 1906 um M. 400 000, 1920 um M. 700 000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 2 100 000 in gleicher Höhe auf RM. 2 100 000 in 2100 Aktien zu RM. 1000. Abstempel. bis 15./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 450 000, Werke u. Anlagen 606 313, Beteilig. 73 575, Fuhrpark 14 900, Mobil. 15 000, Flaschen 610 415, Waren 203 138, Kasse 676, Devisen 6521, Eff. 544, Debit. 236 035, Kapitalentwert. 165 242. –— Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 282 360. Sa. GM. 2 382 360. Dividenden 1914–1923: %%... 20, 30, 300, 0 %. Direktion: Hugo Baum, Alfred Raydt. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Siegfried Arndt, Stellv.: Syndikus Dr. Friedrich Brauer, Gen.-Dir. Robert Nordmann, Dir. Curt Sobernheim, Dr. Curt Kühnemann, Dir. Carl F. Seydel, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Ges. Kasse. Allgemeine Radiogen-Akt. Ges. in Belig NW 7, Dorotheenstr. 35/36. Gegründet: 20./9.1913 bezw. 30./1.1914; eingetr. 9./2. 1914. Gründungs. dieses Handb. 1917/1 39 Bis 27./3. 1915 Sitz in Charlottenburg. Zweck: Gewerbl. Verwertung von Radium, Mesothorium u. ähnlichen Stoffen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Erweitert wurde 1919/20 die Beteilig. an dem Assmannshäuser Brunnen. Die Ges. beteiligte sich auch an einer in Nürnberg gegründeten G. m. b. H., die sich hauptsächlich mit dem Betrieb der von der Radiogen A.-G. gebauten Emanatorien befasst. Kapital: RM. 46 250 in 925 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 925 000 in 925 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Dann erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 925 000 auf RM. 46 250 durch Umwert. des Nennbetrages der Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Anlage 23 165, Vorräte 24 Kassa u. Bankguth. 525, Debit. 1990, Beteilig. 1, Kap. entwert. 15 329. – Passiva: A.K. 46 250, Kredit. 18 287, Rückst. 1095. Sa. RM. 65 632. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Dr. Egon Rosenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Straus, Basel; Dir. Erich Wangenheim, Dir. Benno Salinger, Berlin; Baron von Vietinghoff-Scheel, Riga. Zahlstelle: Ges. Kasse; Berlin: Arons & Walter. „Amiag“ Allg. Mineralöl-Industrie Akt. Ges. Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 19./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Einfuhr, Ankauf, Vertrieb u. Verarbeit. von allen Erzeugn. der „ sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM 50. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill- auf RM. 5000 (2000: 1) in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Rückst. Einlagen 856, Kap.-Entwert.-K. 4144. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Direktion: Rud. Alberti, Friedr. Heyer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Rechtsanw. Dr. Leo Koplowitz, Berlin; Bankier Ernst Eliat, Chemiker Dr. Ernst Wassermann, B.-Charlottenburg; Industrieller Hermann Günther, B. Lichterfelde. Zahlstelle: Ges. Kasse. Berliner Seifen- und Akt.- Ges. Berlin-Weissensee, Berliner Allee 134. Gegründet: 5./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 17./3. 1921. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23.