Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3387 Zweck: Herstellung und Vertrieb von Haushalt- und Toiletteseifen, Seifenpulver, Soda und anderen Reinigungsmitteln sowie von chemischen und chemisch-technischen Produkten aller Art, der Betrieb einer Talgschmelze, Handel mit einschlägigen Rohstoffen. Kapital: RM. 336 000 in 8400 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 38 Mill. in 38 000 Aktien zu M. 1000, begeb. unter Ausschl. des gesetzl. Bezugsrechts. Lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 42 Mill. auf RM. 336 000 (125: 1) in 8400 Aktien zu RM. 40. Abstempel. bei Karl Papenberg bis 30./6. 1925; später bei auf je M. 1000 ein Anteilschein zu RM. 8. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Masch. u. Utensil. 51 000, Fuhrpark 1, Debit. 208 000, Devisen 702, Kasse 5286, Eff. 579, Waren 196 235. – – Passiva: A.-K. 336 000, R.-F. 40 000, Kredit. 227 553, Hyp. 8250, Rückstell. 50 000. Sa. GM. 661 803. Dividenden 1922–1924: 500, 0, ? %. Direktion: Curt Arnstein, Berthold Gutetmann B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ismar Lissner, Bank-Dir. Albert Goldberg, Rechtsanw. Dr. Max Freundlich, Dir. Rosenfeld, Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Chone, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin; Internat. Handelsbk., Garl Papenberg. Chemical Lloyd Akt.-Ges., Berlin- ricdriehshagen. Seestr. 25–27. Gegründet. 16./8. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924)25. Sitz der Ges. zuerst in Hannover, dann lt. G.-V. v. 16./8. 1924 von Hannover nach Simmersdorf verlegt. Zweck. Handel, insbes. der Aus- u. Einfuhrhandel mit Chemikalien aller Art, auch mit selbsthergestellten chemischen u. chemisch-pharmazeutischen Erzeugnissen. 1923 sind die Simmersdorfer Holzstoffwerke Schnell & Petersen, Simmersdorf, erworben worden, welches für die Herstell. organischer Stickstoffe nach einem Geheimverfahren der Ges. aus- gebaut wurde, u. wohin auch der Sitz der Ges. verlegt worden ist. Kapital. 6M.100 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./9. bzw. 22./10. 1923 um M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, begeb. 9300 Akt. zu 100 % M. 7 000 000 für Steuern, 20 000 Akt. zu je M. 6 000 000, 15 700 Akt. zu je M. 102 000 u. 5000 Akt. zu je M. 100 000 000. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1000 Mill. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 100:1 u. Herabsetzung des Nennbetrages auf GM. 100 auf GM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 faches St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 244, Währungs-K. 176, Postscheck 370, Inv. 198, Werk Simmersdorf 240 000, Niederlassung Schöneberg: Bestand 924, do.: Betriebs-K. 18 937. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 14 645, Kontokorrent 4427, Aktienankaufs- K. 15 R.-F. 126 776. Sa. GM. 260 849. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Dr. Hubert Hermsen, B.-Friedrichshagen. Aufsichtsrat. Reinhold Heinrich, Steinstücken b. Neubabelsberg; Fabrikbes. Gust. Schnell, Christianstadt a. Bober; Fabrikbes. Petersen, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. chemische Fabrik „Hydra- Dr. Falk & Co. Akt-Ges. in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 30/31. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Firma bis 20./12. 1923: Akt.-Ges. für technische u. chemische Industrie, Berlin. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von industriell. Unternehm. aller Art, insbes der chem. u. technischen Industrie sowie die Beteil. an industriell. Unternehmungen. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Devisen, Postscheck 2064, Debit. u. Kaut. 1139, Inv. u. Masch. 1250, Warenbetände 7963, Effekten 463, Kap.- Entwert.-K. 4579. — Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 7320, Rückstell. 139. Sa. GM. 17 459. Dividende 1924: ? %. Direktion. Eduard Jung, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Franz Bruno Goldstücker, B.-Wilmersdorf; Bankier Fritz Caro, Rechts- anwalt Oskar Masur, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E=