3388 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Chemische Fabrik Mahler und Dr. Supf, Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Augustastr. 8/9. Gegründet: 1./7., 9./8. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des früher von der Kommanditges. „Chemische Fabrik Mahler und Dr. Supf Kommanditgesellschaft' Berlin und Neubrandenburg betriebenen Fabrik- unternehmens. Herstellung von Quellstärken, Klebstoffen, Bindemitteln, Appreturmitteln. Die Fabrikate der Ges. sind besonders in der Textilindustrie u. beim Farbengrosshandel ein- geführt. Jahresfabrikation von etwa 250 Waggons. Ein 1923 neu angemeldetes Patent zur Herstell. von Quellstärken bedingte teilweise Umstell. der Maschinenanlagen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lit. G.-V. v. 13./12 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. à M. 1000. ausgegeb. zu 110 %, div.-ber. ab 1 /1. 1923. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu pari. 6 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa Berlin 1096, do. Neubrandenburg 380, Bank- euth. 40 583, Eff. 36 055, Wechsel 3804, Debit. 200 780, Grundst. 10 000, Geb. 80 000, Masch. 75 000, Kaut. 1, Patente 1, Mobil. Berlin 1. do. Neubrandenburg 1, Fuhrwerk 1, Waren- u. Rohwarenbestände 145 923. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 35 104, Tant. 35 480, Div. 56 000, Steuerrückstell. 26 710, Vortrag 334. Sa. RM. 593 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 423, aussergewöhnl. do. 57 637, Tant. 37 880, Reingewinn 94 202 (davon Div. 56 000, Steuerrückst. 37 867, Vortrag 334). —– Kredit: Warengewinn 215 771, Diskont u. Agio 7370. Sa. RM. 223 142. Dividenden 1922–1924: 30, ?, 14 %. Direktion: Carl Siegmund Mahler, Chemiker Dr. Friedrich Supf, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Gustav Rewald, Berlin; Julius Kantorowicz, Breslau; Fabrikbes. W. A. Scholten, Dir. Jan Nikl, Groningen (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Müller & Kreuziger, Aktiengesellschaft, in Berlin NW 87, Huttenstr. 3. Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem. Erzeugnisse, insbes. Fortführ. der Geschäfte der offenen Handelsges. in Firma Müller & Kreuziger in Berlin, sowie die Beteiligungen an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 46 000 in 460 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 16 000 in 160 Aktien zu RM. 100. Weiter beschloss die G.-V. vom 15./1. 1925 Erhöh. des RM.-Kap. um RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 64, Postscheck 7, Aussenstände 850, Waren 10 451, Masch. 5769, Inv. 2918, bauliche Anl. 1418, Patente 1. – Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 5447, R.-F. 31. Sa. GM. 21 479. Dividenden 1922– 1924: 0 %. Direktion: Dr. Konrad Fraenkel, B.-Wilmersdorf; Heinr. Metzger, B.-Lankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustr. Alfred de Bac, Genf: Stellv. Emil Hjort, Kopenhagen; Rechtsanw. Walter Kirchberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Gebrüder Schmidt Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Derfflinger Strasse 19. Gegründet: 22./4., 29./4. 1922; eingetr. 5./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Die Ges. übernahm von der Dr. Meisel, Chemische Fabrik G. m. b. H. deren in Berlin-Lichterfelde (Marienfelder Strasse 97) gelegenes Grundstück mit den in dem Fabrikgebäude befindl. Masch. etc. für den Preis von M. 3 500 000. (Firma bis 9./6. 1922: Richard Schmidt, Chemikalien- Aktiengesellschaft.) Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemisch-techn. u. chemisch-pharmazeut. Artikeln jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 2 Mill,, begeben zu 200 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 150 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 101 000, Masch. 32 000, Fabrik- Utensil. 12 000, Büro-Utensil. 4000, Postscheck 6, Waren 36 916, Kassa 667. – Passiva: A.-K. 150 000, Umstell.-Res. 26 626, Kredit. 4834, Bank-K. 480, Hyp. 4050, Rückl. 600. Sa. RM. 186 590. Dividenden 1922–1924: ?, 0, ? %. Direktion: Dir. Richard Schmidt, Berlin.