Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3389 Aufsichtsrat: Bürgermeister Gustav Schmiedigen, B.-Britz; Chemiker Dr. Wilhelm Schmitz, B.-Wilmersdorf; Major a. D. Rich. Rochlitz, Neukölln; Dir. Emil Krutz, Wismar; Rentier Julius Schmidt, Berlin-Hoppegarten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabriken Dr. Joachim Wiernik & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Waidmannslust, Oraniendamm 5/9. Gegründet. 19./6. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 3 Zweck. Herstellung u. Vertrieb von chem. Erzeugn., insbesond. von Farben, Lacken u. Anstrichmitteln aller Art sowie von pharmazeut. u. Dental-Artikeln. Anfang 1925 An- glieder. der Betriebe der Lackfabrik Theil & Pagenkopf, B.-Reinickendorf u. der seit 1829 besteh. Lackfabrik J. J. Glorius, Magdeburg-Buckau; Aufnahme der Fabrikat. von pharmazeut. Präp. u. Chemikal., dazu Erwerb des Betriebes der Cedenta-Werke A.-G., Berlin, u. Ankauf sämtl. Akt. der Chem. Fabrik J G. Braumüller & Sohn A.-G., Berlin (jetzt A.-G. für Chemikal.- u. Drogenhandel) mit Fabrik in Cottbus. Kapital. RM. 606 000 in 10 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 60 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 300 000 in 10 000 St.-Akt. Lit. A u. 300 Vorz.-Akt. Lit. B, übern von den Gründ. zu 100 %. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 10.3 Mill. auf RM. 606 000 durch Umwertung des St.-Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf KM. 60. Unter Berücksieht. des Gesamt-Einzahl.-Wertes der Vorz.-Akt. mit RM. 420 ist der Nennwert der Vorz.-Akt. bei einer noch zu leistenden Zuzahl. mit insgesamt M. 5580 von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet. Abstempel. der Aktien bis 20./5. 1925 bei den Zahlstellen. Die G-V. v. 29./6. 1925 sollte Kap.-Erhöh. um RM. 600 000 Akt. Lit. C zu RM. 1000 beschliessen, die von einem Konsort. zu pari zur Verwert. übernommen werden sollen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteil. Mindestens 5 % z. R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), 7 % (Max.) Div. an Vorz.- Akt.; 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 230 000, Masch.- Behälter u. Inv. 155 000, Fahrzeuge 39 000, Kassa 2390, Debit. einschl. Bank u. Postscheck 56 430, Waren 100 562, Eff. 861, Vorz.-Akt.-Einzahl. 5580. —– Passiva: A.-K. 606 000, R.-F. 100 401, Kredit. 33 423. Sa. RM. 739 825. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 491 543, Masch., Behälter u. Inv. 263 019, Fahrzeuge 44 032, Kassa 7902, Warenbest. 350 568, Aussenstände inkl. Bank, Postscheck 503 341, Eff. 81 200. – Passiva: A.-K. 606 000, R.-F. 100 401, Warenschulden 287 731, Bankschulden 220 289, sonst. 660 349, Reingewinn 16 836. Sa. RM. 1 891 607. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 264 048, Abschr. 46 421, Reingewinn 16 836 (davon Tant. 5000, Vortrag 11 836). Sa. RM. 327 306. – Kredit: Betriebsübersch. RM. 327 306. Dividenden 1922 – 1924. 40, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 7, 0, 0 %. Vorstand. Dr. Lucian Wiernik, B.-Wittenau; Dr. Maximilian Wiernik, B.-Frohnau; Hans Pfundheller, Gust. Kasten, Hamburg; Stellv. Friedrich Blech, B.-Frohnau. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Heck, Konteradmiral a. D. Franz Willy Brüninghaus, Justizrat Herm. Danziger, Justizrat Eduard Goldmann, Bankier Julius Kahn, Prokurist Georg Marx, Bankier Hans Sponholz, Dir. Walter Heck, Berlin; Dr. Stroomann, Bühlerhöhe. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Sponholz & Co. Chemische Werke Herber & Co. Akt.-Ges. in Berlin S 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer: Chemiker Emil Herber, Barmen; Kunstmaler Prof. Jacques Kende, B.-Grunewald; Arnold Holzer, Dr. Arnold Weindling, Charlottenburg; Eugen Nossek, B.-Schöneberg. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von chem. Rohprodukten. Kapital: RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 6000 Aktien zu M. 10 000, 40 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2, Masch. 30 900, Laborator.-Einricht. 3500, Inv. 1200, Kap.-Entwert. 1906. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 17 509. Sa. RM. 37 509. Direktion: Chemiker Emil Herber, Barmen; Fabrikbes. Bruno Lauckner, Marienberg (Sachs.). Aufsichtsrat: Arnold Holzer, Charlottenburg; Konsul u. Gen.-Dir. Max K. Herzberg, Berlin; Max Herzig, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dellarocca Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Berlin, W 56, Markgrafenstr. 46. Gegründet: 8./4. 1909 mit Wirkung ab 8./4. 1909; eingetr. 3./5. 1909. Gründer: Eisenhütte Silesia A.-G., Paruschowitz; Nitritfabrik Akt.-Ges., Cöpenick etc. Zweck: Förderung von Borkalk in Chile und Verarbeitung dieses Borkalkes zu Bor- präparaten in Deutschland. Zu diesem Zwecke haben die Gründer Eisenhütte Silesia Akt.- Ges, in Paruschowitz und Kaufm. L. Michaelis, Berlin, durch den Banco de Chile y Ale-