3390 Chemische Linoleum, Gummi, Asbest etc. mania in Antofagasta zwei 1 Boracitlager und ein Schwefellager mit allen Rechten in Chile für den Preis von 30 000 £ erworben. Diese Erwerbungen wurden mit M. 699 200.75 be. wertet, in die Akt.-Ges. eingebracht. Als Entgelt für sie erhielt jeder dieser Gründer 349 für vollgezahlt erachtete und eine weitere Aktie, die mit M. 600.35 bezw. bei Michaelis mit M. 600.40 als vollgezahlt erachtet wird und auf die weiteren M. 399.65 bezw. bei Michaelis M. 399.60 bar eingezahlt sind. Ausserdem sind die Eisenhütte Silesia mit M. 800 000, die Nitritfabrik Akt.-Ges. in Cöpenik mit M. 300 000, A. Elbers mit M. 100 000, Bankier Oskar Wassermann mit M. 50 000 u. Kaufm. L. Michaelis mit M. 50 000 beteiligt. 1909/12 war die Ges. mit den Arbeiten für den Aufschluss des Ges.-Besitzes beschäftigt; die Mine in Aquas Calientes enthält über 200 000 t Borkalk. Die Besitzrechte des Unternehmens (Borazit- und Schwefellager) sind durch den Kriegszustand angeblich nicht geschädigt worden. Der Verkauf der Minen ist durchgeführt. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000. M. 700 000 waren voll-, M. 1 300 000 anfänglich nur mit 25 % eingezahlt, restl. 75 % am 1./4. 1910 eingezahlt. Mit Rücksicht darauf, dass bereits über die Hälfte des M. 2 Mill. betragenden A.-K. (M. 1 054 969) auf den südamerikan. Grubenbesitz verwendet sind, schlug die Verwalt. vor u. genehmigte die G.-V. vs. 30./11. 1912 das A.-K. im Verhältnis von 2:1 auf M. 1 000 000 zus. zulegen. Der daraus sich ergebende Buchgewinn wird zu Abschreib. auf das Anlagekto bis auf M. 1 u. der verbleibende Rest zu Abschreib. auf diverse Debit. verwendet. Die Herabsetzung wurde bis 30./6. 1914 noch nicht durchgeführt, da die Ges. event. in Liquidation tritt. Im Juni 1914 stellte die Ges. ihren Aktionären ein Darlehen in Höhe von 50 % auf den Nominalwert zum Satze von 4 % gegen Verpfänd. der Aktien zur Verfüg. Von diesem Angebot haben die Aktionäre bis 1915 im Betrage von M. 950 000 Gebrauch gemacht, wodurch sich das Bankguth. entsprechend verringert hat. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Personen-K RM. 5000 – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. Direktion: Otto Lubowski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Sigfrid Winkler, Stellv. Bankier Carl Furstenberg, Berlin; Dir. Heinr. Schweisfurth, Breslau; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Schloss Paulinum b. Hirschberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.- Kasse, Berliner f Gesellschaft. Farbenfabrik Gustav Urbach, Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Lindenstr. 105. Gegründet: 17./9. bzw. 18./10. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/ 23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Farbstoffen u. anderen Erzeugn. der chem. Kapital: RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Div-Ber ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 % Die Aktien dürfen bis 1./1. 1924 nicht veräussert werden. Die G.-V. v. 3/1f 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 558, Debit. 1495, Waren 12 412, Inv., Masch., Utensil. 600. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1448, Kredit. 1618. Sa. GM. 15 066. Dividenden 1921–1924: 0, 50 7. 0 % Direktion: Deon Wronker- Flatow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kisch, Syndikus Alois Langen, Bankier Donald Wronker- Flatow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Florianwerk Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Britz, Gradestr. 39. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Firma Chemische Werke Florian & Co. (Florian- werk), B.-Britz, sowie anderer Erzeugnisse der chemischen, pharmazeutischen u. Nahrungs- mittelindustrie. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründ. zu 108 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Eff. 1151, Aussenstände u. Bank- guth. 40 885, Waren 229 177, Grundst. u. Geb. 450 000, Masch., Invent. u. Fuhrwerk 52 500. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 20 640, Hyp. 144 776, Verbindlichk. 8297. Sa. GM. 773 713. Dividenden 1922– 1924: Direktion: Major a. D. Paul Florian, B.-Britz; Rud. Warbeck, B.-Neukölln. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Franz Florian, B. -Britz; Stellv. Fabrikbes. Caspar Faupel, B.-Grunewald; Geh. Reg.-Rat %% Dr. Jul. Jungel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.