= Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3391 66 idecke = 0o. chemische Fabrik Akt. Ges., Berlin, N 4, Chausseestr. 25. Gegründet. 29./11. 1922, 15./2. 1923 mit Wirk. ab 1. 4. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. = Zweck. Übernahme u. Fortführ. der Berliner Zweigniederlass. des von Alex. Gödecke unter der Firma Gödecke & Co. betrieb. Geschäftes u. der von Dr. Arthur Horowitz u. Apoth. Eugen Schäffer unter der Firma Chemisches Institut Dr. Arthur Horowitz in Berlin bisher betrieb. off. Handelsges., die Herstell. u. der Vertrieb von chemischen u. chemisch- pharmazeut. Präparaten, Sera, organo-therapeut. Präparaten u. techn. Chemikalien. Ankauf u. Herstell. von Ausstatt.- u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb aller Waren. Kapital. RM. 72 000 in 500 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 16 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 16 Mill. Die neuen Vorz.-Akt. haben dieselben Rechte wie die bisherigen. Laut G.-V. vom 27./11. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 72 000 in 500 St.- u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass für 50 St.- u. Vorz.-Akt. zu M. 1000 eine neue zu RM. 100 ausgegeben wurde, bei Spitzenbeträgen solche zu RM. 20 oder Anteilscheine zu RM. 5. Einreichung zur Abstempel. bei der Ges.-Kasse bis zum 1./4. 1925; später Kraftlos- erklärung u. für Rechnung der Beteiligten. Geschäftsjahr. 1./4.—31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 550, Bankguth. 203, Postscheck 426, Debit. 12 330, Waren 57 997, Vorschüsse 60, Masch. 14 275, Inv. 2110, Kaut. 1, Zwangsanl. 1, Kapitalentwert. 13 135. – Passiva: A.-K. 72 000, Kredit. 29 090. Sa. GM. 101 090. Dividenden 1922/23 – 1923/24: 104, ? %. Direktion. Chemiker Dr. Arthur Horowitz, B.-Wilmersdorf; Apotheker Eugen Schäffer. Charlottenburg. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Dr. Hugo Remmler, Geheimrat Prof. Dr. Eugen Holländer, Gustav Hergershausen, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hans Horowitz, Breslau; Rentier Jacques Schäffer, B.-Wilmersdorf; Prof. Dr. Gustav Treupel, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Siegfried Loewe, Dorpat. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsges. für Chem. & Hütten-Produkte Akt.-Ges., Berlin W 66, Mauerstr. 76. Gegründet. 27./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Chemikalien, Metallen u. sonstigen Hüttenprodukten auf eigene Rechnung und vertretungsweise im In- u. Ausland. Kapital. GM. 5000. Urspr. M. 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 auf GM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Debit. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividende 1924: ? %. Direktion. Ardie Alexander Otto Rack Aufsichtsrat. Ing. Hermann Otto Herzog, B.-Wilmersdorf; Frau Carlota M. Roehr geb. Damon, Paul Paasch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haucke & Kuntze Akt.-Ges. in Berlin 80 26, Waldemarstrasse 43. Gegründet: 30./11. 1920; eingetr. 22./4.1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Dr. Walter Nagelschmidt bisher unter der Firma Haucke & Kuntze in Berlin betriebenen Feinseifen- und Parfümeriefabrik u. Betrieb u. Neuaufnahme von Fabrikationszweigen aller Art der Parfümerien- u. chemischen Industrie. Kapital: RM. 45 000 in RM. 40 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 2 500 000 in Aktien zu M. 1000, den Aktion. im Verh. 3: 5 zu 125 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 5 Mill. in 400 St. Akt. zu M. 10 000, „ zu 300 %, u. 100 6 % Vorz.-Aktien zu M. 10 000 mit Bevorrechtig. im Falle der Liquid., Einlös. zu 120 % u. 10 fachem Stimmrecht in best. Fällen. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 45 000 in RM. 40 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 2 Im I. Geschäftshalbj.