„ Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1 Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 701, Inv. 2000, Debit. 12 156, Gespanne 500, Utensil. 400, Kaut. 1, Grundst. 83 000, Fabrikat.-K.: Bestände 12 343, Eff. 5400, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 4580. – Passiva: A.-K. 45 000, Umstell.-Res. 10 052, Kredit- 23 279, Hyp. 41 250, Dubiose 1500. Sa. RM. 121 081. Bilanz am 31. Dez. 19241: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1909, Schuldner 23 127, Gespanne 500, Inv. 2000, Utensil. 400, Kaut. 1, Grundst. 83 000, Vorräte 17 843, Verlust 44 094. – Passiva: A.-K. 45 000, Gläubiger 86 626, Hyp. 41 250. Sa. RM. 172 876. ....... Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsunk., Gehälter, Steuern, Arbeitslöhne, Zs. usw. RM. 112 426. – Kredit: Bruttogewinn-58 279, R. $ 10 052, Verlust 44 094. Sa. RM. 10 426. Dividenden 1921–1924: 0, ?, ?, 0 %. Direktion: Günther 3 Stellv. Jul. .. Wilh. Neumann. Aufsichtsrat: Dir. Franz Beerel, Dir. Max Kunz, Breslau; Dir. Max Rosenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heller Aktien-Gesellschaft in Berlin W 9, Köthenerstr. 46. Gegründet. 20./1., 1./2. 1923; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 28./2. 1925: Vss Heller Akt.-Ges. für den Handel mit Chemikalien u. Metallen. Zweck. Handel mit Kunstdünger, Futtermitteln, landw. Produkten. Kapital. RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Erhöh. lt. G.-V. v. 28./2. 1925 um RM. 84 000 in 1700 Akt. zu RM. 20 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Aussenstände 18 177, Vorräte 84 609. –— Passiva: Schulden 82 401, A.-K. 16 000, R.-F. 4385. Sa. RM. 102 786. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Dr. Kurt Haase, Heinr. Vahldiek, Berlin. Aufsichtsrat. Vors.: Gen.-Dir. Wilhelm Forthmann, B.-Lankwitz; Stellv.: Justizrat Hennigson, Berlin; Verwalt.-Rat Emil Heller, Prag. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rud. Herrmann Akt.-Ges. Seifen und Parfümerien in Berlin Sw 61, Zossener Str. 60. Gegründet: 1851, als A.-G. 21./12. 1922; eingetr. 18./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulver, Parfümerien, kosmet. Artikeln, medizin. u. Kokos-Seifen. Einfuhr u. Grosshandel von Rohstoffen der Seifen-Industrie. In der Fabrik in Wriezen: Herstell. von Fettsäuren u. Glyzerin, Textil- u. techn. Ölen sowie Soda. Die Ges. steht in enger Bezieh. zu der (Edelweiss.) Seifenpulverfabrik J. L. Kahn, Berlin N0O. 18. Kapital: RM. 53 000 in 2275 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5,3 Mill. in 4550 St.-Aktien u. 75 Namen-Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5.3 Mill. auf RM. 53 000 in 2275 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 12 841, Kontokorrent 41 601, Rud. Herrmann 12 380, Kapitalentwert.-K. 24 106. – Passiva: St. Akt. 45 500, Vorz. Akt. 7500, J. L. Kahn Akt.-Ges. 8000, Delkr. 16 845, Steuerres. 3084, Tant. 500 , Disp.-F. 5000 Sa. RM. 90 929. Dividenden 1922/23– 1923/24 0.0 %. Stimmrecht: 1 St. 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. Direktion: Hellmuth Stobwasser, G. Stobwasser. Aufsichtsrat: Paul Berckendorff, Geh. Hofrat Bruno Nitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. L. Kahn Akt.-Ges. Seifenpulver- und Seifen-Industrie in Berlin N0 18, Landsberger Allee 91. Gegründet. 21./12. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulvern u. verwandten Handelsgegen- ständen. Die Ges. stellt hauptsächl. das unter der Marke Edelweiss bekannte Waschpulver her; sie steht in enger Bezieh. zu der Rud. Hermann, A.-G., Berlin SW 61. Kapital. RM. 50 000 in 2125 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 4250 St.-Akt. zu M. 1000 u. 75 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2125 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 1553, Kontokorrent 24 485, Rud. Herrmann Akt.-Ges. 8000, Kapitalentwert.-K. 28 200. — Passiva: St.-Akt. 42 500, Vorz.-Akt. 7500, Rud. Herrmann 788, Steuerres. 1500, Delkr. 1500, Tant. 8449. Sa. RM. 62 238. Direktion. Albert Neumann, Wriezen; Gerhard Stobwasser, Hellmuth Stobwasser, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Konsul a. D. Hermann Stobwasser, Paul Berckenhoff, Hofrat Bruno Nitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.