Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3393 Königsberger Zellstoff-Fabriken und Chemische Werke Koholyt Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Potsdamer Strasse 75. Gegründet: 27./8. 1917 als Rheinische Elektrowerke A.-G. in Köln a. Rh. 1920 Firma in „Koholyt A.-G.“ geändert u. Sitz nach Berlin verlegt. Eingetr. in Berlin am 24./1. 1921. 27./3. 1925 Firma abgeändert wie oben. Zweck: Erwerb u. Betrieb von chemischen, elektrochemischen u. elektrothermischen Anlagen u. Unternehmungen, die sich mit der Bearbeitung, Verarbeitung, Verwertung u. dem Transport von Erz, Metall, Kohle, sonst. nutzbaren Mineralien, Holz u. Ölen befassen, die Verwertung aller in solchen Werken u. Unternehmungen gewonnenen Erzeugnisse, sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs-. u. Nebengeschäfte. Die Koholyt A.-G hat nach Übernahme der Königs- berger Zellstofffabrik A.-G., der Norddeutschen Gellulosefabrik A,-G., der Deutschen Wilder- mann-Werke chemische Fabriken G. m. b. H. u. der Papierfabrik G. F. Halbrock, Niederlass in Köln a. Rh., in Königsberg i. Pr. u. in Hillegossen (Westf.) errichtet. Bei der Niederlass. in Köln a. Rh. „Koholyt A.-G. Abt. Rheinische Elektrowerke“, liegt die örtliche kaufmänn. Verwaltung für die Werke in Lülsdorf a. Rh. (früher Deutsche Wildermann-Werke chem. Fabriken G. m. b. H.) u. in Wesseling (früher Rheinische Elektrowerke A.-G.) Bei der Niederlass. in Königsberg „Koholyt A-G. Abt. Königsberger Zellstoff-Fabriken“ liegt die örtliche Verwaltung für die Werke Sackheim (früher Königsberger Zellstofffabrik A.-G.) u. Cosse (früher Norddeutsche Cellulosefabrik A.-G.) Bei der Niederlass. in Hillegossen (Westf.) „Koholyt A.-G. Abt. Papierfabrik Halbrock“, ist die örtliche Verwalt. in Hillegossen. Kapital: RM. 17 600 000 in 22 000 Akt. zu RM. 800. Das urspr. A.-K. der Rheinischen Elektrowerke von M. 5 Mill wurde 1920 gelegentlich der Namensänder in Koholyt A.-G., erhöht um M. 17 Mill. auf M. 22 Mill, in 22 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 17 600 000 (5: 4) in 22 000 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1 /7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 2 000 000, Geb. 4 250 000, Masch. 4 250 000, Material. 12 737 794, Kassa 88 189, Wechsel 36 911, Debit. 9 430 350. – Passiva: A.-K. 17 600 000, Darlehen 5 180 000, R.-F. 2 400 000, Kredit. 7 613 246. Sa. GM. 32 793 246. Dividenden 1920/21–1923/24: 25, 40, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Prof. Dr. Siegfried Richard Hilpert, Dipl.-Ing. Friedrich Klein, Dr. Heinrich Kirmreuther, Otto Kellermann, Berlin; für Köln: Dr. Ludwig Holch, Dr. Karl füur Königsberg: Otto Böhm, Hugo Lauber, Kurt Atzler; für Hillegossen: Dr. Walter olditz. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes jr., Hamburg; I1. Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; 2. Stellv. Amtsr. a. D. Hermann Thomas, Mülheim-Ruhr; Staatssekretär z. D. H. F. Albert, Bankier Jacob Goldschmidt, Dir. Karl Fehrmann, Berlin; Dr. Ernst Henke, Essen-Ruhr; Komm.-Rat Felix Heumann, Königsberg i. Pr.; Geh. Justizrat Prof. Dr. K. A. Hofmann, Bankier Dr. Otto Jeidels, Geh. Justizrat Dr.-Ing. h. c. Maximilian Kempner, Berlin; Geh. Komm-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Streithof b. Mülheim/Ruhr-Speldorf; Bergw.-Dir. Karl Knupe, Bochum; Dir. Arthur Koepchen, Essen; Geh. Reg.-Rat Min.-Rat a D. Alexander Kreuter, Komm.-Rat Dr. med. h. c. Gerhard Küchen, Mülheim; Rechtsanwalt Clemens Lammers, Berlin; Gen.-Dir. Ernst Lehmann, Königsberg i. Pr.; Konsul Leo Peltenburg, Haag-Holland; Bank-Dir I. Perlis, Berlin; Gen.- Dir. Alfred Pott, Gen-Dir Walter Spindler, Essen; Dr. Edmund Stinnes, Berlin; Bergassessor a. D. Herm. Wenzel, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlenanzünder Akt.-Ges. vorm. Olde & Ruess in Berlin-Reinickendorf, Hauptstr. 3. Gegründet 1891, als A.-G. 12./12. 1922 u. 20./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Rob. Wolfers, Bruno Wolfers, Fabrikbes. Max Rittlewski, Frau Recha Rittlewski, geb. Warschauer, Ing. Romuald Gromnica, Berlin. Zweck. Schaffung einer Interessengemeinschaft auf dem Gebiete der Kohlenanzünder- fabrikation u. des Vertriebs der Produktion sowie von Artikeln, welche gleichen oder ähnl. Zwecken dienen, u. zwar unter Leitung der im Handelsregister des Amtsgerichts Berlin-Mitte eingetrag. off. Handels-Ges. in Fa. Olde & Ruess zu Berlin sowie Betrieb von damit un mittelbar oder mittelb ar im Zusammenhang stehenden Geschäften. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 900 St.-Akt. u- 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 306, Kassa 90, Postscheck 130, Waren 4601, Einricht. 3210, 100 Anteile der Rkafer.-Immobilien-Verwertungs-G. m. b. H. 98 720. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 3960, Bank 2214, Rückstell. 885. Sa. GM. 107 059. Dividenden 1923 –1924. 0, 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 213