Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3395 Dividenden 1921–1924: 15, 60, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1924: 4. 5, 6. 60 0%. St.-Akt. im Nov 1923 an der Berl. Börse zugelassen. Direktion: Dr. Josef Laboschin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Rentier Adolph Heegewaldt, B.-Steglitz; Stellv.: Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Aug. von Wassermann, Bankier Komm.-Rat Max von Wassermann, Dr. Theodor Vogelstein, Berlin; Geh. Medizinalrat Max Froelich, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Berlin: A. E. Wassermann, C. H. Kretzschmar. Metallochemische Fabrik A.-G., Berlin in W. 30, Luitpoldstr. 27. N Gegrandet: Ib 1919; eingetr. 13./9. 1919. Firma bis 24./3. 1921 Aktiens eläs ak für lndwirtschaftliche Kulturen. Sitz bis 14./4. 1923 in Danzig. Gründer s. Jahrg. 1922/23. AZweigniederlassungen Hamburg-Altona, Allee 146 u. Danzig. il Zweck: Fabrik. u. Handel mit chem. Produkten. 0 Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründ. b zu pari, erhöht 1921 um M. 480 000, davon 60 Aktien an die bisher. Aktionäre, u. zwar auf 0 je eine alte drei neue als Gratisaktien ausgegeben. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./5. 1925 von UM. 500 000 auf RM. 250 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 500 unter gleichzeit. Aufmach. einer Kap.-Entwert.-K. (1./1. 1924: RM. 206 131, 31./12. 1924: RM. 75 999). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 267, Debit. 10 971, Inv. 1900, Waren 24 522, Kraftfahrzeuge 5600, Eff. 606, Kap.-Entwert. 206 131. Sa. RM. 250 000. – Passiva: A. K. RM. 250 000,. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 37 994, Wechsel 12 954, Debit. 0 64 446. Bureauinv. 2090, Waren 15 515, Kraftfahrzeuge 5600, Maschinen 35 400, Kap.-Ent- wert. 75 999. Sa. RM. 250 000. – Passiva; A.-K. RM. 250 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 22 275, Reingewinn 130 132. 23 Sa. RM. 152 408. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 152 408. Dividenden 1919–1923: 0, 10, 0, 50, 0 %. 10% Vorstand: Ernst Brandus, Dr. jur. Franz Nathan, Walter Zessner. 1. Auf-ichtsrat: Vors. Justizrat Dr. James Brandus, Magdeburg; Stellv. Reg.-Baum. a. D. de Gcorg Goldschmidt, Friedenau; Verlagsbuchh. Martin Brandus, B.-Schöneberg; Dr. jur. Walter I Zander, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. f0 C. Müller, Gummiwaarenfabrik, Actien-Gesellschaft 3 in Berlin-Weissensee, Belfortstrasse 23/29. ut Gegründet: 10. bezw. 19./1. 1898 mit Wirkung ab 15./12. 1897; eingetr. 4./2.1898. Übernahme er' des Handelsgeschäfts C. Müller, Gummiwaarenfabrik in Berlin u. Weissensee. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 28. /3. 1911 in Berlin. kt Zweck: Gummiwaarenfabrikation, sowie Betrieb aller mit dem Handel u. der Fabrikation 2von Gummiwaren und verwandter Gewerbe zus.hängenden Geschäfte. Spezialität: Chirur- zu gische Artikel. In Neu-Weissensee ist eine neue Fabrik errichtet worden. Grösse des e Grundstücks in Weissensee, Belfortstr. belegen, 6427 qm. Ein weiteres Grundst. von 3120 qm er Grösse ist 1920 in Weissensee angekauft. 1924 ist zwischen der Ges. und der A.-G. für P. pharmazeut. Bedarfsartikel vorm. Georg Wenderoth, Kassel eine Interess. -Gemeinschaft let geschlossen worden. de. Kapital: RM. 905 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz-Akt. zu RM. 5. Urspr. (e M. 1 100 000, dazu 1920 noch M. 1 100 000. 1921 Erhöh. um M. 800 000. 1922 Erhöh. um on M. 2 509 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 4 500 000 in 3500 fen St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. (die alten Vorz.-Akt. wurden lt. gleicher Vers. in St.-Akt. umge- wandelt). Die Vorz.-Akt. haben 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungspflicht u. im Liquidationsfalle vorberechtigten Anspruch auf den Liquid.-Erlös bis zur Höhe des Nennwertes zuzügl. Zinsen, übern. von einem Konsort. (Carsch Simon & Co.). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./12. 1924 iy von M. 10 Mill. auf RM. 905 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 9000 St.-Akt. zu RM. 100 R. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. von RM. 4389. Ab 1./7. 1932 können die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt oder zu 120 % zurückgekauft bzw. mit 3monatl. Frist , gekündigt werden Abstempel. nach 15./4. 1925 nur noch bei Carsch & Co., Berlin. Die bl gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. fen ab 1./1. 1925, zu übernehmen von einem Konsort. Die Begebung der Aktien soll nicht unter 107 % erfolgen. u. Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 00. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. in 3 besond. Fällen. es, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K), alsdann 7 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 1t. Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., der Vors. RM. 1200), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 52. Bazt zur Verf. der G.-V. 5 213* 4