3396 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. * Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. , Weissensee“ 120 272, Geb. d0 461 008, Masch. 75 176, Inventar 18 566, Formen 11 150, Werkzeuge, elektr. Anlagen, Fuh werk 5109, Kasse 1271, Waren 167 804, Rohmaterial. 85 171, Debit. 103 242, Restzahl. = Vorz.-Akt.-Kap. 4389. – Passiva: A.-K. 905 000, Umstell.-Res. 90 500, Kredit. 19 521, Banb schulden 38 138. Sa. M. 1 053 159. le Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 120 272, Geb. 456 907, Masch. 80 584, HLe 30 376, Formen 16 412, Kraftwagen 6188, elektr. Beleucht. 2160, Werkz. 2539, Drucksachenl4 Kassa 4890, Bankguth. 78 127, Wechsel 3399, Rohmaterial. 324 069, Debit. 253 628, Restzaße auf Vorz.-Akt. 4389. – Passiva: A.-K. 905 000, R.-F. 90 500, Kredit. 74 670, Bank 280 § o Akzepte 23 409, Reingewinn 9472. Sa. RM. 1 383 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 515 101, Abschr. 36 965, Zs. 47 821, Reingew. 90 (davon: 7 % Vorz.-Div. 350, Vortrag 9122). Sa. RM. 609 359. – Kredit: Bruttogew. RM. 6093 u Kurs Ende 1914–1924: 99*, –, 90, 131, 111*, 175.25, 306, 550, 6000, 9, 9 %. Eingef, erl Berlin. St.-Aktien zu M. 1000 (Nr. 5001–9000) im Sept. 1924 an der Berl. Börse zugelassd0 Dividenden 1914–1924: 7, 7, 7, 9, 7½, 15, 15, 20, 100, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924: 7un C.-V.: 4 J. (K.) mi Direktion: Reinh. Müller, Georg Kühnbaum. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Stellv. Bankier Richard Lenz, Handeßh0 gerichtsrat Martin Goldschmidt, Berlin; Bankier Joseph Frisch, Stuttgart; Geh. Reg.-Y W. Hansen, Löbstedt b. Jena; Gen.-Dir. William Leibholz, Bank-Dir. Heinrich Pasch, Berll Dir. Karl Reichardt, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co., Richard Lenz & Co. Di äl 0disalla-Akt.-Ges., Fabrik für medizinisch-chemisch- pbharmazeutischen Bedarf in Berlin S. 14, Wallstr. 67. 3 Gegründet: 10./6. 1921; eingetr. 25./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 35 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Präparaten, ärztlich Bedarfsartikeln u. Instrumenten u. sonstigen sanitären Artikeln sowie Herausgabe homi6? pathischer Zeitschriften im eigenen oder fremden Verlage. Die Ges. ist befugt, gleichartiho oder ähnliche Geschäfte zu erwerben, Handelsgeschäfte in solchen oder ähnlichen Artikdk1 zu betreiben oder sich an solchen Geschäften in irgendeiner Form zu beteiligen. Beteil ist die Ges. durch Anteile bei der Homöopathischen Central-Verlag G. m. b. H. YVo Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründe zu 100 %, mit 50 % eingez. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 1 750 000 in 1750 St.-Aktit Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 3.65 Mill., zu 450 % begeben, davon M. 1 175 000 4 Aktion. (2:1) zu 500 % angeboten. Das M. 6 Mill. betragende A.-K. wurde lt. G.-V. Ma 23./5. 1924 umgestellt auf RM. 120 000 durch Umwert. des Akt.-Nennwertes von M. Itf auf RM. 20. Abstempel.-Frist bis 20./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie 19 Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 10 % Angest.-Fürsorge-F., 5 % Di 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.), 10 % Spez.-Res.-F. (bis zur Höhe des A.-I Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 126, Inv. 9070, Utensil. 9000, Masch. 54 0 Waren 33 455, fremde Währung 10, Debit. einschl. Bank- u. Postscheck 15 738, Beteil. 50 Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 578, Kredit. 2333, Reingew. 3488. Sa. RM. 126 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 880, Gehälter 38 926, Lizenzgebübu. 3799, Zs. 559, Abschreib. 15 528, Reingewinn 3488 (davon: R.-F. 348, Tant. an A.-R. 2bu Angestellten-Fürsorge-F. 288, Spez.-R.-F. 260, Vortrag 2339). Sa. RM. 93 182. –— Kredpat Bruttogewinn auf Waren RM. 93 182. ee Dividenden 1921–1924: 5, 30, 0, 0 %. Ak Direktion: Ewald Sommermeyer, Berlin. Hu 8 ufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Fabrikbes. Hans Westphal, Frankf. a. M.; Sanitätsrat K- H R eDammholz, Charlottenburg; Sanitätsrat Dr. Friedr. Gisevius, Handelsgerichtsy Fabri einnberg, Dr. med. Hanns Rabe, Apotheker Sally Weissenberg, Berlin; Wolfgang R * „R Zak s, Karl Schifferdecker, Frankf. a. M. Mstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Berliner Industriebank. le wa 61 00 Poppe & Wirth Akt.-Ges. in Berlin 2 333 C. 19, Gertraudtenstrasse 23. 7 Jan. Gegründet: 22./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 28./4. 1910. Gründung sichf. g. 1913/14 dieses Handb. Zweigniederlass. in Köln a. Rh * re Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Ledertuch, Wachstuch, Linolem ichen u. ähnlichen Artikeln, Fabrikation solcher Waren, Übernahme und Fortführm. Nie dnter der Firma Poppe & Wirth zu Berlin betriebenen Unternehmens sowie der Zwei erlass. in Köln. Nachdem die Wachstuchdruckerei der Ges., die mit Druckanlage 0 gehörigen Pressen u. Masch. ausgestattet war, auf die im Jahre 1922 zu diesem Zwec dazu