* Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3397 5 Ifiehtete Ges. „Wachstuchdruckerei G. m. b. H.“ in Kötitz i. S. übergeleitet wurde, ist die duhlbrikation eingestellt worden, so dass die Ges. in Berlin u. Köln jetzt nur Grosshandel axtreibt. Es werden im wesentl. folgende Artikel geführt: Wachstuch, Linoleum, Teppiche, anlzäuferstoffe, Felle, Kokosfaserfabrikate, Gummistoffe, Kunstleder, Kaliko. An dem Stammkap. ler Wachstuchdruckerei G. m. b. H. von RM. 20 000 ist die Ges. gemeinsam mit der Kötitzer InLedertuch- u. Wachstuchwerke A.-G. in Kötitz i. Sa. je zur Hälfte beteiligt. Etwa en 40 Arb. u. Angest. Umsatz 1924: RM. 5 825 000. An Grundstücken besitzt die Ges. in zaerlin die Häuser Gertraudtenstr. 23, Petristr. 3, 4, 5, 6, 7, 8 u. 9 mit einer Gesamtgrösse Y8svon 2882.7 qm. In Koln ist die Ges. Eigentümerin des Breitestr. 100 belegenen Grundst., das 822 qm gross ist. 90% Kabital: RM. 1 800 000 in 20 000 Aktien zu RM. 60, 1000 Aktien zu RM. 300 u. 500 Aktien 0 au RM. 600. Urspr. M. 2 400 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 2 600 000. Weiter . erhoht lt. G.-V. v. 16./10. 1922 um M. 5 Mill., dann lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 15 Mill. in Sss0 000 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 Jum M. 5 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 übern., von einem Konsort. (Hardy & Co.) zu pari mit der Verpflicht., sie zur Verfüg. der Ges. zu halten. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 1 800 000 (50: 3) in 20 000 Akt. zu RM. 60, 1000 Akt. zu RM. 300 u. de500 Akt. zu RM. 600. Abstempel. nach 20./1. 1925 nur noch bei Hardy & Co., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. rlh Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige Sonderrückl., Rest zur Div.-Zahnl., zu Tant. etc. Die Mitgl. des A.-R. erhalten einen festen Betrag von je RM. 1000 ährl. ul ausserdem einen Anteil von 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rückl. u. nach Abzug von 4 % Div. für die Aktionäre verbleibt. 1= Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 828 200, Masch. u. Utensil. 13 Kassa u. Wechsel 9574, Debit. 1 162 651, Bankguth. 93 003, Waren 1 551 271, Beteilig. 10 000, ak.-Vortrags-K. 8851. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 180 000, Delkr.-Res. 35 000 Gebäude-Ern.-F. 15 000, Akz. 960 661, Kredit. 1 127 343, Gew. 295 547. Sa. M. 4 663 553. ch. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 558 180, Zs. u. Provis. 112 663, Steuern mi62 416, Gebäude-Ern.-F. 15 000, Delkr.-Res.-K. 35 000, Reingewinn 295 547 (davon: Tant. an rtiVorstand 38 421, do. an A.-R. 22 355, Div. 186 444, Wohlf.-F. 30 000, Vortrag 18 327). – ikdKredit: Mietseinnahmen 19 033, Bruttogewinn 1 059 775. Sa. RM. 1 078 809. i Kurs Ende 1914–1924: 100*, –, 100, 153.50, 118*5 194, 480, 860, 5100, 3.3, 4.30 %. Notiert in Berlin. Zugelassen sind die Akt. Nr. 1–21 500. de Dividenden 1914–1924: 4, 7, 10, 14, 12, 20, 30, 30, 75, 0, 12 G %. ti' Direktion: Otto Krause, Walter Wohl. d Aufsichtsrat:. Vors. Bankier Fritz Andreae, Berlin; Stellv. Paul Joppig, B.-Treptow: ajor a. D. Wilh. Fordan, Rittmeister a. D. Ortwin von Deines, Berlin; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Hannover: Gottfried Herzfeld. „ 11 D 3 0 ― 1 Recosta-Politur-Akt.-Ges., Berlin-Plötzensee, 00 Nordufer 18. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Sitz bis Okt. 1923 in Magdeburg. Firma bis 8./11. 1924: Recosta-Politur. A.-G. Gründer: Carl Cordes, Dir. Walter Grützemann, Magde- urg; Dir. Elias Hermann Hachenburg, Berlin-Wilmersdorf; Dir. Erich Benzmann, Charlotten- burg; Friedrich Rentsch, Leipzig. Die Gründer Cordes und Rentsch haben die bereits zum dpatent angemeldete Erfind. der unter „Recosta“ in den Handel zu bringenden Politur und Verwertungsverträge in die Ges. eingebracht. Hierfür wurden den Einbringern je M. 12 Mill. Aktien gewährt. Zweck: Herstell., Verkauf u. Vertrieb von Politurmitteln, Beizen, Lacken, An- und 0 Verkauf von Herstellungsrechten, Patenten und Verfahren, Beteilig. an Fabriken, Ein- oder Averkaufsges. solcher oder anderer Waren, insbes. Verwertung der unter dem Namen Recosta“ zum Warenzeichen angemeldeten Politur. Die Recosta-Politur A.-G. stellt nach neuem Verfahren Polituren u. Mattinen her für Holz, Kunstmarmor, Bleche usw., welche vasserfeste hochglänzende u. matte Politurfläche ermöglicht u. dabei frei von Harzen, Copalen, Phenol- u. Kondensationsprodukten sind. Fabrikation u. Vertrieb erfolgt ausser- dem in den Werken der Standard Varnish Works, New-York, die dieser Lackkonzern in Mlen Erdteilen besitzt u. in deren Besitz die Aktien auch vorerst verbleiben. / Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM 100. Ursprüngl. M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu iehM. 10 000; übern. von den Gründern zu 500 %. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstell. auf M. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. m, Goldmark-Bilanz am 2. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 64, noch aussteh. Aktienzuzahl. 467, eibebit. 371, Inv. 324, Devis. 529, Erfindung 10, Einzahl. der Aktion. 10 000. – Passiva: A.-K- 610 000, R.-F. 1408, Kredit. 358. Sa GM. 11 767. Direktion: Paul Schröter. 500 49 ü (―