3398 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Aufsichtsrat: Vors. Carl Cordes, Dir. Walter Grützemann, Magdeburg; Rechtsanw. Dr. M. Hachenburg, Mannheim; Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr. ing. e. h. C. Müller, Dir. E: Hachenburg, Berlin; Dir. Max Hoegger, Zürich; Dir. J. Normann, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichalda Aktiengesellschaft, Parfümeriefabrik vorm. Josef Reichelt Spezialfabrik für Hand-, Nagel. u. Schönheitspflege, Präparate u. Utensilien in Berlin W. 35, Lützowstr. 31. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer: Sydney Richardson, Wallassay (England); Rudolf Hartmann, Otto Thieroff, Berlin; Hans Wriedt, Kiel; Walter Rühs, Berlin. Zweck: Herstell. kosmetisch. Erzeugnisse für Hand-, Nagel-, Fuss- und Schönheitspflege. Kapital: RM. 310 000 in Akt. zu RM. 100 u. 20. Urspr. M. 150 000 in 150 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 25./8. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. 750 zu 110 %, 500 zu 220 % u. 250 zu 550 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 3 250 000 in 3250 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 300 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 5 Mill. in 400 Akt. zu M. 5000 u. 300 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 14./5. 1924 beschloss die Umstellung des Grundkapitals von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 durch Herabsetzung des Nennwerts von je M. 10 000 auf je RM. 300, sowie die Ausgabe der entsprechenden Anzahl von M. 100 Aktien u. (soweit erforderlich) von M. 20 Aktien; gleichzeitig wurde Erhöh. um RM. 10 000 beschlossen. Einreich. frist der Aktien zum Umtausch 3./7. 1925 (J. F. Schröder Bank, Bremen), ab 4./9. 1925 Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2718, Postscheck 319, Debit. 24 753, Gebäude 210 000, Inv. 21 084, Masch. 5190, Musterschutz 1, Werkzeug 324, Waren 64 079. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 4678, Bank 7592, Hyp. 13 200. Sa. RM. 325 470. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, ? %. Direktion: Joh. Voortmann, Berlin. Aufsichtsrat: Baumeister Carl Hilgenfeldt, Berlin; Reeder Ed. Richardson, Geeste- münde; Walter C. Broecker, Itzehoe: Dir. Fomm, Delmenhorst; Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Dr. Simon Reimer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J D. Riedel A.-G. in Berlin-Britz, Riedelstrasse 1/32. Gegründet: 9./3. u. 14./4. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 26./4. 1905. Gründung S. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Fortführung der zu Berlin belegenen chemischen Fabriken, der Drogen-Gross-Handl. wie des Ein- u. Ausfuhrgeschäftes der früheren offenen Handels-Ges. in Firma J. D. Riedel auch die Erricht., der Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstell. von chemischen u pharmazeutischen Erzeugnissen. Zum Zweckbereiche der Ges. gehört es: a) Unternehm., deren Gegenstand zu ihrem Geschäftsbetriebe in Beziehung steht, zu begründen, zu übernehmen u. sich an solchen in jeder Art zu beteiligen, insbes. durch Zeichnung, Anschaffung u. Übernahme von Aktien, Stammeinlagen, Geschäfts- u. Bergwerksanteilen, b) Verträge über Betriebs-, Interess.- u. sonst. Geschäftsgemeinschaften mit gegenseitiger Gewinnbeteilig. an anderen Unternehm. oder ohne solche abzuschliessen, c) im In- u. Auslande Zweigniederlass. zu errichten. Die Ges. betreibt in ihren Fabriken die Grossdarstellung zahlr. chem. Präparate für wissenschaftl., pharmazeut., techn. u. photo- graph. Zwecke. Der Grundbes. in Berlin-Britz umfasst 260 000 qm, wovon 150 000 am unmittelbar am Teltowkanal liegen, davon bebaut 37 000 qm, restl. 110 000 am sind 300 m davon entfernt. Die Zahl der einzelnen Baulichkeiten beträgt 96, die benutzte Gesamtarbeitsfläche 145 000 dam. Von dem Gelände sind verwendet für Fabrikzwecke 145 000, für Beamtenwohnhäuser u. Wohlfahrtseinrichtungen 5000 qm. Das Anwesen ist von einer 650 m langen voll- spurigen Eisenbahn und von einem Netze schmalspuriger Geleise durchzogen. Zur Beförderung der Kohlen und Güter vom eigenen Hafen am Teltowkanal nach den Bunkern und Lagerräumen dient eine elektrische Schwebebahn von 280 m Länge. Die Heigzfläche der vorh. 7 Dampfkessel beträgt 1820 qm; die Kraftmaschinen erzeugen 1250 PS. Das Werk stellt sich den benötigten elektr. Strom selbst her und hat eigene Wasserversorgung, der ein 45 m hoher Wasserturm mit 200 cbm fassendem Behälter dient; ausserdem besteht Anschluss an das städtische Elektrizitätswerk Neukölln und die Charlottenburger Wasser- werke. Die Firma hat i. J. 1918 für ihre Werksangehörigen eine Erholungsstätte U der Firma Erholungsheim Riedelsruh G. m. b. H. in Freienwalde a. O. errichtet. 1922 erfolgte die Angliederung des Tetralinwerks zu Rodleben (Anhalt), das über 1 Mill. qam Gelände besitzt, davon sind 35 500 qm überbaut. Die Heizfläche der vorh. 12 Dampfkessel beträgt 3200 qm; die Kraftmasch. erzeugen 7600 PS., das Gelände liegt unmittelbar an der Elbe, 1 §Q―――§――――――mZamj―――,§―Z―――‚―ZfmZf.. ― ―Ü=―――― G. — — — = ――― ― ―§‚‚‚‚=― ba ―― ―――„ ―― ―====