* 3400 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. „Sanag“ Sanitäts Akt.-Ges., Rerlin S W. 68, Zimmerstr. 5/6. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Peter Stein, Rechtsanwalt Dr. Hans Wolff, Heinrich Christmann, Professor Dr. Peter Silbermann, Bankdir. Heinrich Weber, Berlin. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Bedarfsartikeln sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte u. Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 0 00 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 200, Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am I. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 382, Postscheckguth. 227, Debit. I 774, do. II 1161, Waren 948, Bewert. der Optionsrechte: Industriewerke Pausa 7000, A. Thiels Bandagenfabrik & Pfeifferol-Ges. 4000. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschulden 1415, Kredit. I 18, do. II 3060. Sa. GM. 14 494. Direktion: Dr. Wilh. Stader. Aufsichtsrat: San.-Rat Dr. Stappert, Sterkrade i. Rhld.; Dir. Otto Schmitz, B.-Lichterfelde; Drogist Rudolf Schulwitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Schachnow & Co. Akt-Ges. für Toilette-Artikel, Berlin. Oranienstr. 126. Gegründet. 20./12. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 1./1. 1923. Gründer: Max Schachnow, Felix Schachnow, Albert Loewenberg, Max Zutraun, Simon David, Berlin. Max u. Felix Schachnow bringen in die Ges. die off. Handelsges. Max Schachnow & Co. mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte auf Fortführ. der Firma ein. Die Einbring. erfolgt auf Grund der Bilanz per 30. Juni 1922 für einen Gesamtbetrag von M. 6 Mill. Die A.-G. gewährt als Entgelt für diese Sacheinlage 600 Aktien zum Nennwert von je M. 10 000. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der off. Handelsges. Max Schachnow & Co., Fabrikation, Einkauf u. Verkauf von Toiletteartikeln aller Art. Kapital. RM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 64, Debit. 140 441, do. 262, Bank-K. 440. Postscheck 15, Inv. 1, Waren 18 918. – Passiva A.-K. 48 000, Kredit. 1015, do. 21 128, Delkr.-K. 30 000, R.-F. 48 000, Rückstell. für Tant. an A.-R. u. Dir. 12 000. Sa. GM. 160 143. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 223, Waren 39 232, Debit. 118 701, Bank 6358, Postscheck 402, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 48 000, Kred. 10 727, Debit. 6499, Delkr. 30 000, Rückstell. für Vorstand u. A.-R. 12 000, Gewinn 9691. Sa. RM. 164 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto §73, Porto u. Frachten 5193, Handl.-Unk. 5999, Löhne 34 418, Reisespesen u. Provision 49 736, Miete 4287, Zs. 703, Gewinn 9691. Sa. RM. 110 903. – Kredit: Waren-Rohgewinn RM. 110 903. Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion. Max Schachnow, Felix Schachnow. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Julian Schachnow, Berlin; Geh. Sanitätsrat Dr. Alfred Marcuse, B.-Schöneberg; Justizrat Dr. Hugo Strassmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Schwanitz Gummiwerk Akt.-Ges., Berlin N. 39, Müllerstrasse 179b. Gegründet: 11./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer: Kurt von Linsingen, Frau Margarete von Linsingen, geb. Liefeld, Berlin: Otto von Proeck, B.-Halensee; Heinrich Hotze, Berlin; Wilhelm Trog. B.-Halensee. Margarete von Linsingen ist alleinige Inhab. des unter der Firma Carl Schwanitz Gummiwerk in Berlin mit einer Zweigniederlass. in Breslau betriebenen Fabrikgeschäfts. Sie bringt dieses Unternehmen mit allen Aktiven mit dem vorhand. Grundstück nebst Gebäuden, allen Masch. einschl. Beleucht- Anl., dem gesamten Inventar, den Warenbeständen, Bankguth., allen Aussenständen nebst dem baren Kassenbestand in die Ges. ein. Der Wert der gemachten Sacheinlagen wird auf insgesamt M. 35 540 000 festgesetzt. Die Sacheinlagen werden durch Gewähr. von Aktien der Ges. zum Nennbetrage beglichen, u. zwar erhält Frau Margarete von Linsingen Aktien im Betrage von M. 35 540 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Carl Schwanitz Gummiwerk betriebenen Fabrikunternehmens sowie Fabrikation u. Vertrieb techn. Gummiwaren u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Breslau. Kapital: RM. 250 000 in 4900 Aktien zu RM. 50 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 200 Akt. zu M. 5000, 4900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 in 4900 Aktien zu RM. 50 u. 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.