Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3401 Goldmark-Bilanz am 1. 33 1924: Aktiva: Grundst. 216 000, Gebäude 109 554, Masch. 53 350, Fabrikinv. 2934, Büroinv. 5000, Fuhrwesen 1250, Vorräte 51 710, Debit. 18 413, Post- sehkerk Kasse, Bank 1739, Eff. 1, Schutzrechte 1. — Pss= A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Bankschulden 2838, Waren u. sonst. Schulden 69 024, Tant. für den Aufsichtsrat 5000 Steuerrückl. 33 000, Umstell.-Res. 50 090. Sa. RM. 459 952. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 216 000, Geb. 98 600, Masch. 36 932, Fabrik- Inv. 2640, Büro- do. 4500, Pferde u. Wagen 1125, Vorräte 69 091, Debit. 75 682, Postscheck 2787, Kassa 983, Wechsel 1752, Bank-K. 1824, Währung 261, Eff. 1, Schutzrechte 1. – Passiva; A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Bank-K. 32 000; Kredit. 91 491, Tant. 10 000, Steuer-Rückl. 33 000, f Res. II 45 090, Gewinn 602. Sa. RM. 512 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 656, Gehälter, Löhne, Steuern, Handl.- Unk. etc. 473 607, zweifelhafte Forder. 3119, Gewinn (Vortrag) 602. – Kredit: Vortrag 37 011, Bruttogewinn 469 972. Sa. RR. 506 984. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Heinrich Hotze, Joachim von Scheven. Aufsichtsrat: Vors. Curt von Linsingen, Berlin: Justizrat Julius Schachian, Moritz Schulze, Berlin; Otto Martin, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oskar Skaller A.-G. in Berlin N 24, Johannisstr. 20/21. Gegründet: 23./2. 1904 mit And. v. 1./3. 1904; eingetr. 7./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Firma wurde lt. G.-V. v. 24./6. 1921 wie oben geändert; bisher Berolina Baugesellschaft auf Aktien. Der Kaufm. Oskar Skaller brachte lt. Vertrag v. 24./6. 1921 das in Berlin, Johannisstr. 20/21 unter gleicher Firma bestehende Handelsgeschäft mit allen Forder. u. Verbindlichkeiten, mit dem Recht der Fortführ. der Firma sowie Anteile der M. Pech G. m. b. H. in die Ges. ein, welche Ges. später in eine A.-G. umgewandelt wurde. Zweck: Herstell., Einkauf u. Vertrieb von Gegenständen des sanitären Bedarfs jeglicher Art, besonders von Verbandstoffen, Bandagen, chirurgischen Instrumenten, Krankenmöbeln u. von Chemikalien, Drogen u. Arzneimitteln. Die Fabrikation erstreckt sich auf pharmazeut. Präparate, Verbandstoffe u. Bandagen sowie Patentgummiwaren, welch letztere in der vormaligen 1922 erworbenen Gummiwaren- fabrik Birkenwerder G. m. b. H. in Birkenwerder b. Berlin hergestellt werden. Der Masch.- Park besteht aus 1 vierfach hydraulischen Verbandstoff-Presse, 8 Binden-Roll- u. -Schneide- masch., 45 elektr. betrieb. Nähmasch., 3 elektr. Zuschneidemasch. sowie gleichartigen Masch. für Handbetrieb, 6 Rühr- u. Siebmasch. u. 4 Tabletten- u. Abfüllmasch. Die elektr. Kraft für 12 Motoren wird bezogen. Der Grundbesitz in Berlin beläuft sich auf 2693 qm, wovon 1856 qm überbaut sind, wüährend die Fabrikanlagen in Birkenwerder eine Grösse von ca. 97 qm haben. Beschäftigt werden ca. 300 Angestellte u. Arb. Der Ges. gehören, ausser ihrer Beteil. an der M. Pech Akt.-Ges. folg. Ges.: Nordini G. m. b. H., „Berthuria“' Berlin-Thüring. Thermometer- u. Glasinstrumentenfabrik A.-G., Sterilin G. m. b. H., Allg. Krankenhaus-Einrichtungs-G. m. b. H., Berlin. Im Besitz der Ges. befindet sich die Gummiwarenfabrik Birken werder. Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Heilmittelversorg. Deutscher Krankenkassen A.-G., Dresden, einer gemeinnütz. Ges. Kapital: RM. 1 256 000 in 62 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 24. Urspr. M. 100 000, erhöht 1906 um M. 900 000, von dieser Neu-Emiss. waren nur 50 % ein- gezahlt, zus. also M. 550 000. 1919 Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1921 erhöht auf M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. 27./10. 1921 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 2000 7% -Akt. u. 10 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 70 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (J. Dreyfus & Co.) zu 200 %, davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 240 % plus Bezugsrechtsteuer. M. 10 Mill. bleiben zur Verfüg. des A.-R. zwecks Anglieder. weiterer Unternehm., M. 22 Mill. übernahm die Inag-Gruppe zu 200 %, während die restl. M. 8 Mill. unter 70–90 % iger Gewinnbeteilig. der Ges. zu 3000 % frei- händig begeben wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 102 Mill. auf RM. 1 256 000 derart, dass an Stelle von 8 St.-Akt. zu M. 1000 5 solche zu RM. 20 u. an 3 Stelle von 8 St.-Akt. zu M. 5000 25 solche zu RM. 20 treten. Die 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind in 250 solche zu RM. 24 umgewertet worden. Für Aktienbeträge unter je 8 alte Akt. werden für je M. 1000 Nennwert Anteilscheine über RM. 12. 50 behändigt. Umtausch bis 15./6. 1925 bei J. Dreyfus & Co., Berlin u. Frankf. a. M., u. Darmstädter u. Nationalbank, Berlin, Behrenstr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Ör. o des A.-K.), 7 % (Max.) Div. an V orz.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 800 000, Masch. u. Mobil. 1, Kassa 19 068, Debit. inkl. Banken 626 578, Waren 270 102, Devisen 56 281, Wechsel 7851, Patente 1, Eff. u. Beteil. 513 200. — Passiva: A.-K. 1 256 000, R.-F. 125 000, Delkr. 100 000, Kredit. inkl. Banken 628 142, Oskar Skaller-Stift. 3000, Devisen 180 940. Sa. RM. 2 293 082. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2263, Wechsel 37 907, Devisen (Sorten, Schecks u. Bankguth.) 45 069, Debit. (inkl. Banken) 761 876, Waren 937 568, Eff. u. Beteil. 229 459,