Chemische Industrie, Linolcum, Gummi, Asbest etc. 3403 zu 1 500 000 % plus Steuer begeben. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Deutsche Bank) übern. u. davon M. 7 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 bis 16./10. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div. u. einer eventl. Zusatz-Div. [s. u. Gewinn- Verteil.], Nachzahl.-Anspr. bis zu 10 % u, 10fachem (jetzt 4fachem) St.-Recht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 35 Mill. auf RM. 1 325 000 durch Umwert. des Nennbetrages der St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 40. Die bisher. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind in 5000 dergl. zu RM. 1 umgestellt, wobei nach der Goldmark- Eröffn. noch eine Gesamt-Zuzahl. von RM. 4874.19 aktiviert blieb, die inzwischen geleistet ist. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 28./2. 1925 bei der Deutschen Bank, Berlin u. deren unten angeführten Niederlass. u. Hagen & Co., Berlin; später nur noch bei der Deutschen Bank, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St,, 1 Vorz.-Aktie = 4 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. sonst. Rückl., dann 10 % Div. an Vorz.-Akt. (ausserdem ¼ derjenigen Div., die die St.-Akt. über 10 % erhalten, aber insges. höchstens 20 %). bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mindest. RM. 1000), 6 % weitere Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. 7 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 400 000, Wasserkraft 27 000, Geb. 282 233, Masch. 282 042, Mobil. 1, Formen 1, Debit. 894 905, Kassa 6996, Kaut. 14 534, Inv. 280 700. – Passiva: A.-K. 1 325 000, R.-F. 132 500, Extra-Res. 13 574, Hyp. 152 040, Berufsgenossen- schaft 505, Kredit. 469 446, Gewinn 95 347. Sa. RM. 2 188 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Handl.-Unk., Zs., Gehälter usw. 524 698, Amort. 38 102, Gewinn (Vortrag) 95 347. – Kredit: Mietsertrag 7830, Waren 650 317. Sa. RM. 658 147. Kurs der Aktien: In Frankf. a. M. Ende 1914–1924: –*, –, 112, 175, 148*, 233, 375, 600, 5000, 3, 2.35 %. In Berlin: 107*, –, 112, 176, 148*, 213.50, 380, 630, –, 2.75, 2 ¾ %. St.-Akt. Nr. 21 001–33 000 im Nov. 1923 in Berlin, im Jan. 1924 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1913 –1924: 7, 7, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 20, 60, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Rechtsanw. Hans Marquardt, Berlin; Friedr. Hühn, Grottau; Carl Poppe, Gelnhausen: Stellv. Rudolf Hannemann, Gelnhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Hagen, Berlin; Stellv. Max von Eynern, Barmen; Emil Buchholtz, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat H. Rinkel, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Bank-Dir. Dr. Saalfeld, Berlin; Korvettenkapitän a. D. Hans Krüger, Kiel; Dipl.-Ing. Waldemar Buchholtz, Bredereiche. Zahlstellen: Ges.-Kasse in B.-Lichterfelde, Dresden u. Gelnhausen; Berlin, Barmen, Frankf. a. M., Hamburg u. Köln: Deutsche Bank: Berlin: Disconto-Ges., Hagen & Co.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Berlin; Essen a. Ruhr u. Dortmund: Essener Credit- Anstalt, Fil. der Deutschen Bank. Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg (vormals Frank) in Berlin. Gegründet: 10./5. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Sitz bis 24./8. 1923 in Hamburg. Zweck: Betrieb der früher von Adolf u. Julius Frank unter der Firma Gebr. Frank in Brandenburg a. H. betriebenen chemischen Fabrik für Imprägnier- u. Isolierartikel, sowie techn. Öle u. Fette und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte sowie der Leimfabrik Grünau von Gebr. Frank & Co., auch Beteil. bei anderen Unternehm. ist zulässig. 1917 Erwerb eines Grundstücks in Brandenburg u. Erricht. einer Zweigniederlass. daselbst. Die a. o. G.-V. v. 20./2. 1920 genehmigte einen Vertrag betreffend die Veräusserung von Vermögensteilen, Grundstücken u. Betriebseinricht. an die Ges. für Chemische Unternehmungen m. b. H. in Charlottenburg, mit welchem auch ein Werk- u. Arbeitsvertrag verbunden ist. Das A.-K. der Ges. befindet sich ganz in Händen der Rütgerswerke A.-G., Berlin u. der Danubia A.-G. für Mineralöl-Industrie, Regensburg. Kapital: RM. 600 000 in 500 Aktien zu RM. 60 u. 1900 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 700 000, erhöht 1890 um M. 400 000, dann Herabsetz. durch Rückkauf von 420 Aktien, 1899 weitere Reduktion um M. 80 000. 1903 Rückkauf weiterer M. 67 000 Aktien u. Ver- nichtung von M. 33 000 Aktien, welche die Ges. im Vergleichswege erworben hat. A.-K. somit M. 500 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./8 1923 um M. 9 500 000 in 1900 Aktien zu M. 5000. Dann lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Kap.-Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 60 bzw. RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je RM. 60 A.-K. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Fabriken u. Zubehör 592 537, Bankguth. 1864, Postscheck 3208, Kassa, Sorten 12 278, Debit. 69 206, Beteil. 3500, Waren 85 885. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Kredit. 68 480. Sa. RM. 768 480. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Apparate usw. 623 802, Kassa u. Bankguth. 6233, Schuldner 126 805, Hyp. 30 000, Beteilig. 3530, Waren 463 528, Verlust 20 811. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 522 564, Akzepte 52 146. Sa. RM. 1 274 710. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 152 302, Betriebsunk. 66 923, Steuern u. Abgaben 29 079, Zs. u. Bankprovis. 30 873, Abschreib. für uneinbringl. Forder. 608. – Kredit: Überschuss aus Handel u. Betrieb 258 976, Verlust 20 811. Sa. RM. 279 787.