3404 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividenden: 1912/13–1922/23: 3½, 4, 10, 15, 15, 15, 10, 10, 10, 10, ? %; 1./4.–31./12. 1923: 0 %; 1924: 0 %. Ausserdem für 1916 einen Bonus von 15 %% u. für 1917 einen solchen von 25 % u. 1918/19 einen solchen von 10 % verteilt. Direktion: Gen.-Dir. Oskar Schaarschmidt, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Segall, Berlin; Stellv. Franz Heidrich, „. a. H.; Agustin Brenner, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Fassbender, Berlin. Zahlstelle: Eig. Kasse. Vitanova Akt.-Ges, Berlin, W. 35, Potsdamer Str. 123 b. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 18./3. 1924. Gründer: Frau Helene Feldstein, geb. Lederer, B.-Lichterfelde; Frau Alice Gelznes, geb. Wolf, B.-Wilmersdorf; Frau Anni Reschke, geb. Grunenwald, Berlin; Grete Neumann, geb. Reinicke, B. Lichterfelde; Frau Erna Spuhl. geb. Klockmann, B.-Friedenau. Zweck:Fabrikation u. Vertrieb von chem. -pharmazeut. Präparaten, eb zur Heb. der Körper- u. Nervenkräfte Kranker dienen u. ihnen neue Lebenskraft einflössen sollen, mediz. Apparaten sowie der Betrieb chem. u. bakteriolog. Laboratorien. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 3329, Mobil. 1250, Patentrecht 32 740, Debit. 974. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 28 148, Gewinn 146. Sa. RM. 38 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 2000, R.-F. 146. Sa. RM. 2146. – Kredit: Waren RM. 2146. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. Rudolf Spuhl. Aufsichtsrat: Prakt. Arzt Dr. Hugo Feldstein, Apoth. E Neumann, B.-Lichter- felde; Erich Oelsner, B.-Wilmersdorf; prakt. Arzt Dr. Ernst Reschke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0. F. Winter Akt. Ges. Fabrik chemischer Farben, Berlin N. 39, Schulzendorfer Str. Gegründet. 6./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer u. „„ vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Farben u. anderen Erzeugnissen der chemischen Industrie sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm., insbes. die Übernahme u. Fortführung der Ea. O. F. Winter & Co. zu Berlin. Kapital. RM. 60 000 in 120 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 60 000 in 120 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2620, Bank 475, Debit. 10 300, Waren 76 886, Inv. 2382, Masch. 15 260. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. Kredit. 44 609. Sa. GM. 107 924. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Otto Felix Winter, Curt Walter. Aufsichtsrat. Justizrat Julius Loewenberg, Berlin; Bernhard Heyer, B. Stäen3= Isidor Silberberg, B.-Nikolassee; Bankier Walter Stiehl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stroedter-Werke Akt.-Ges. in Biebrich a. Rh. Gegründet: 14./6. 1922; eingetragen 11./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter den Firmen Verein. Seifen- u. Sodafabriken G. m. b. H., Biebrich a. Rh., und Pharmaceut. Industrie-G. m. b. H., Wiesbaden, betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfte, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Seifen und pharmaceut. Präparaten sowie Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe, ferner die Beteil. an Unternehm. jeder Art, die dem Gesellschaftszweck dienlich erscheinen. Die Vereinigten Seifen- u. Sodafabriken G. m. b. H. sind aus den Firmen Karl Stroedter & Co., Biebrich, u. Valentin Fritz, Mainz, hervorgegangen. Kapital: RM. 55 400 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 9. Urspr. M. 3.3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1923 um M. 9 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000 u. 600 St.-Akt. à M. 10 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Die bei Gründ. der Ges. ausgegeb. Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 40fach. Stimmrecht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 12.3 Mill. in 6000 St.-Akt. à M. 1000, 600 St.-Akt. à M. 10 000 u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die Kap.- mstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 24,6 Mill. auf RM. 29 400 derart, dass gegen Einliefer. von M. 20 000 St.-Akt.