Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3405 eine solche über RM. 20 ausgehändigt wird. Für Akt.-Beträge unter M. 20 000 wird für je M. 1000 alte St.-Akt. ein Anteilschein über RM. 1, jedoch nur in Mindesthöhe von RM. 5, auf Antrag gewährt. Unter Zuzahl. von je RM. 8 ist der Nennwert der Vorz.-Akt. auf RM. 9 festgesetzt. Umtausch bzw. Abstempel. bis 28./8. 1925 bei den Zahlstellen, danach Kraftloserklärung. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 26 000 in 1300 St.-Akt. zu RM. 20, übern. von der Philipp L. Fauth A.-G. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. jetzt 2 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Immobil. 50 000, Masch., Einricht. u. Mobil. 35 000, Eff. u. Beteilig. 1, Kassa 1918, Reichsbank u. Postscheck 1956, Debit. 35 075, Waren 151 314, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 4800. – Passiva: A.-K. 29 400, Kredit. 250 664. Sa. RM. 280 064. Dividenden 1922/23–1923/24: 40 % ( 10 % Bonus), 0 %. Direktion: Otto Deuss, Wiesbaden. Anfsichtsrat: Vors. Philipp L. Fauth, Dotzheim; Bankier A. Bamberger, Mainz; Bank- Dir. Dr. L. Reifenberg, Wiesbaden. Zahlstellen: Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank; Mainz: E. A. Bamberger & Co Germania Linoleum-Werke A.-G. in Bietigheim. Gegründet: 25./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Linoleum u. ähnl. Artikeln sowie allen mit den. genannten Geschäften in Zus.hang stehenden Erzeugnissen u. Handel damit. Fabrixziert wird bis zu 3 m breites Linoleum, ferner Inlaid durch und durchgehend. Lt. a. o. G.-V. v. 30./11. 1922 Übernahme der Continental Linoleum-Compagnie A.-G., Berlin, durch Akt.-Umtausch. Gegen nom. M. 10 000 St.-Akt. der Comp. wurden M. 1000 St.-Akt. der Germania-Ges. u. gegen nom. M. 10 000 Vorz.-Akt. ersterer Ges. nom. M. 1000 Vorz.-Akt. B der Germania- Ges. gegeben. Die Ges. betreibt zur Zeit folgende Fabrikanlagen: 1. In Bietigheim a. Enz: Grundbesitz etwa 13 ha; hiervon etwa 3.6 ha bebaut. Die ges. Anlage umfasst 36 Fabrik- gebäude u. 37 Wohnhäuser für Werksangehörige. Die Kraftanlage besteht aus einer Dampf- masch. von 2000 PS, einer Dampfmasch. von 250 PS und zwei Dampfmasch. von je 50 PS sowie aus zwei Dynamos mit 1000 Amp. bzw. 200 KW. Das Kesselhaus enthält neun Dampf- kessel mit Zentralüberhitzer von zus. 1200 qm Heizfläche u. versorgt neben den Dampf- masch. die grossen Heiz- u. Trockenanlagen. Die gesamte Maschinenanlage umfasst zur Zeit 260 Kraft- u. Betriebsmasch. Die Anlagen haben direkten Bahnanschluss. 2. In Velten (bei Berlin, Mark): Grundbesitz rd. 12 ha, wovon rd. 98 a bebaut. Die gesamte Anlage umfasst 12 Fabrikgebäude u. 5 Wohnhäuser für Werksangehörige. Die Antriebskraft wird vom Elektriziätswerk der Gemeinde Velten entnommen. Das Werk hat direkten Anschluss- an die Eisenbahn sowie an den Grossschiffahrtskanal Berlin-Stettin. In sämtl. Betrieben. etwa 1200 Arb. u. Angestellte. Die Ges. gehört der Vereinig. Deutscher Linoleumfabriken mit dem Sitz in Oldenburg an. Kapital: RM. 7 332 500 in 70 000 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 Vorz.-Akt. A zu RM. 100 u. 6500 6 % Vorz.-Aktien B zu RM. 5. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1900 um M. 1 200 000. Noch- malige Erhöh. 1906 um M. 600 000. Die G.-V. v. 12./7. 1921 beschloss Erh. um M. 13 Mill. in 6000 St.-Akt. à M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. Lit. A à M. 2000 u. 1000 Vorz.-Akt. Lit B. à M. 1000, letztere mit 25 % Einzahl. Die Vorz.-Akt. Lit. A können durch Künd. mit dreimonat. Frist zu 115 % zurückgezahlt werden u. haben Liqu.-Vorrecht zu 115 %. Weiter lt G.-V. v. 15./5. 1922 erhöht um M. 13 200 000 in 12 000 St-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. Lit. B. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 53 300 000 in 49 000 St.-Akt. u. 4300 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. M. 21 Mill. vollbez. u. M. 21 Mill. mit 25 % einbez. St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Disc.-Ges., Stuttgart), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 (1 vollbez. u. 1 mit 25 % eingez.) vom 15.–30./12. 1922. Der Bezugspreis be- trägt 100 % also für beide Aktien zusammen M. 1250 zuzügl. Schlussnotenstempel. Ein. weiterer Teilbetrag der Kap.-Erhöh. diente zur Fusion mit der Continental Linol.-Comp.- (s. o.). Die Nam.-Vorz.-Akt. B sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fagh. Stimmrecht ausgestattet, im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./11. 1924 von M. 82,5 Mill. auf RM. 7 332 500 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 100, der Vorz.-Akt. Lit. A zu bisher M. 2000 auf RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. Lit. B zu bisher M. 1000 auf RM. 5 er- mässigt. Auf die Vorz.-Akt. Lit. A u. B. entfiel ausserdem eine Barauszahl. von RM. 3.54 bezw. RM. 0,31 je Akt. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 15./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis. Tuni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Pit. A = 1 St., 1 do. Lit. B = 10fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), je 6 % (Max.) Div. an Vorz.- Akt. A u. B, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.) von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikanl. 6 953 363, Debit. 1 876 304, Kassa Wechsel, Wertp. 1 037 482, Vorräte 4 301 857. – Passiva: A.-K. 7 332 500, R.-F. 733 250, Hyp. 47 700, Kredit. 2 271 347, Akzepte 2 126 597, unerhob. Div. 32 218, Gewinn 1 625 394. Sa. RM. 14 169 007.