3406 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 491 752, Reingewinn 1 625 394, (davon: Div. 1 069 500, Sonder-Rückl. 400 000, Vortrag 155 444). Sa. RM. 2 117 147. – Kredit: Brutto- gewinn kM. 2 117 147. Kurs: St.-Akt. Ende 1923–1924: In Frankf. a. M.: 21, 15¾ %. – In Mannheim: 23.75, 15.25 %. – In Stuttgart: 20, 15.5 %. Dividenden: 1913–1922: 10, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 300 %; 1923: GM. 10 je Aktie. 1924: 15 G %. (für 1920: 12 % Bonus). Vorz. Akt. A. 1921–1922 6, 6 %; 1923: GM. 6 je Akt. 13 66 % Vorz.-Akt. B 1922: 6 %. 1923: GM. 0.3 je Akt. 1924: 6 G %. Direktion: Dr. Ing. e. h. Alb. Eber, Dr. rer. pol. h. c. Rich. Heilner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.- Rat D. Heilner, Stellv. Bank-Dir. Dr. Kurt Schöller, Bankdir. Max Strauch, Berlin: Oskar Elsas, Ludwigsburg; Siegm. Heilbronner, Heilbronn; Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Mannheim; Bankdir. Friedr. Mück, Heilbronn; Bankier Edgar Pick, Bankier Ludwig Raff, Bank-Drr. Dr. Ernst Schröder, Stuttgart; Bankdir. Dr. h. c, Benno Weil, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim. Prof. Dr. med. Ernst Heilner, München. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. Fil.; t u. Eragkeurt 3 M.: Disconto-Ges.; Stuttgart: Pick & Co.; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Chemische Eibfik Weitmar, Akt.-Ges. in Bockum Gegründet: 22./9. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 8./1. 1924 in Düsseldorf. Zweck: Betrieb, Pachtung u. Ankauf von Fabriken zur Herstellung von Chemikalien u. technischen Artikeln sowie der An- u. Verkauf dieser Produkte: Steinkohlenteerpech, Steinkohlenteerheizöl, Steinkohlenteertreiböl, Steinkohlenteerimprägnieröl, Anthracenöl, Creosotöl, „ Rohnaphtalin, Anthracenrückstände, Goudron, hart u. streichfertig, Tonrohr- Pflasterkitt, Klebemasse, Dachlack, Eisenlack, Dach- u. Isolierpappe in allen gangbaren Etärken u. Breiten. Kapital: RM. 96 000 in 4800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1922 um M. 3 000 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill., wovon M. 3 Mill. den Aktion. im Verh. 2: 1 gratis angeboten u. die restl. M. 3 000 000 zur Verfüg. der Ges. gestellt wurden. Dann erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1924 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, begeb. zum Preise von GM. 2.50 je Aktie an die Höfler- Uhlmann A.-G. in Nürnberg. Lt. G. V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 96 909 in 4800 Aktien zu RM. 20. Zur Abstempel. einzureichen bei der Bayerischen Hypoth.- Wechselbank in Nürnberg 3 zum 25./7. 1925; später Kraftloserklär. u. Verwert. für der Beteiligten. Die G.-V. v. 25./2. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. bis zu RM. 200 000, div.-ber. Ab 1./7 192 7% au 10 % 60 % waren bis Anfang Juli, restl. 50 % spät. ult. 1925 zu zahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 60 000, Inventar 5123, Kessel- wagen 19 000, Kessel u. Masch. 70 000, Debit. 6304, Feuer. Material 1500, Kasse 103, Teer- produkte 22 062, Dachpappen 4847. – Passiva: A.-K. 96 000, R.-F. 57 000, Kredit. 19 818, Ruhrkampfkredit 16 122. Sa. GM. 188 940. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 103 733, Betriebseinricht. 114 243. Kasse 1567, Waren 73 374, Debit. 16 034. – Passsiva: A.-K. 96 000, Kredit. 212 293. Gewinn 660. Sa. RM. 308 954. Kurs: Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden 1922 1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Alb. Spreng, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Frohmader, Gen.-Dir. F. A. Uhlmann, Nürnberg; Dir. W. Köwer, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank. Continental-Ölwerke Akt.-Ges., Böhlitz-Ehrenberg. Gegründet: 26./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Conti- mental-Ölwerke G. m. b. H., Böhlitz-Ehrenberg; Chemiker Dr. Maurus Weiss, Leipzig; Che- miker Dr. Felix Müller, Böhlitz-Ehrenberg; Bankdir. Friedrich Motz, Leipzig-Gohlis; Dir. Wilhelm Hanke, Böhlitz-Ehrenberg. Näheres über Gründungshergang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Continental-Ölwerke G. m. b. H. in Böhlitz-Ehrenberg betriebenen Fabrikgeschäfts u. die Herstell. u. der Vertrieb chemischer Erzeugnisse aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss die Umstell. des A. K. von M. 5 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 100 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 2 bzw. RM. 200.