Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3407 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R (ausser einer festen Vergüt. von RM. 150 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 65 000, Fabrikeinricht. 10 000, Kontor- do. 1, Pferde u. Wagen 2000, Eff. 1, Kassa u. Postscheck 1649, Debit. 36 495, Waren 35 864. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Bank.-K. 18 380, Kredit. 41 753. Gewinn 878. Sa. RM. 171 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk., Gehälter u. Löhne 50 415, Zs. u. Steuern 12 496, Abschreib. 3373, Reingewinn (Vortrag) 878. Sa. RM. 67 165. –— Kredit: Bruttogewinn RM. 67 165. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Dr. Maurus Weiss, Leipzig; Dr. Felix Müller, Böhlitz-Ehrenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilhelm Hanke, Böhlitz-Ehrenberg; Stellv. Bankdir. Friedrich Motz, Johannes Kirmse, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische-Naphta-Industrie-Akt.-Ges. Bonn. Gegründet: 8./4. 1925; eingetr. 6./5. 1925. Gründer: Aron Kahan, Oskar Weiss, Charlottenburg, Dr. Jakob Rabinowitsch, Benjamin Halpern, Ilja Ginsburg, Berlin. Zweck: Handel, Vertrieb, Bearbeitung u. Verarbeitung von Mineralölprodukten u. Kohlendestillaten für eigene u. fremde Rechnung, Erwerb oder Pachtung von im Rhein- lande belegenen Tankanlagen, der Betrieb solcher Tankanlagen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Lew, Israel Estrin. Aufsichtsrat: Baruch Kahan, Leopold Lippe, Jonas Rosenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vulnoplast Lakemeier, Akt.-Ges., Bonn. Gegründet: 31./8., 9./9. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Kautschukpflaster u. chem.-pharmazeut. Präparaton in dem von der Frau Lakemeier in die Ges. eingebrachten Fabrikanwesen mit Masch. u. einem Teile der Warenvorräte u. unter Verwend. der von Frau Lakemeier eingebrachten Erfind., als Musterschutzrechten, Patenten, Rezepten, betreffend Herstell. von chem.-pharmazeut. Produkten, insbes. der unter der Bezeichn. „Vulnoplast“, „Bonnaplast', „Aroplast' in den Handel gebrachten Kautschukpflaster: Vertrieb chem.-pharmazeut. Produkte: Erwerb u. Verwert. von Erfind., Schutzrechten u. Patenten; Erricht. von Anlagen u. Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. der Ges.-Zwecke geeignet sind; Erwerb u. Beteil. an and. gleichart. oder ähnl. Unternehm. u. der Vertrieb deren Erzeugnisse. Grundstücke u. Fabrikan wesen umfassen in Bonn 3260 qm. Kapital: RM. 130 000 in 6500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, sowie 80 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 dergl. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10.8. 1923 um M. 11 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 80 Vorz.- Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Walther Goldschmidt & Co., Akt.-Ges., Bonn) zu 12 500 %, die Vorz.-Aktien desgl. zu 140 %; von den ersteren M. 7 Mill. angeb. den bisher. St.-Aktionären im Verh. 2: 1 zu 12 500 %, letztere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 150 % vom 15./8.–10./9. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. derart, dass gegen M. 4000 bisher. Akt. eine neue tber RM. 20 im Umtausch bis 30./5. 1925 bei der Dresdner Bank, Bonn u. Siegfried Falk, Köln gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 105 600, Masch. u. Inv. 30 000, Waren 52 000, Emballagen 8000, Debit. 16 949, Reichsbankguth. 55, Bankguth. 159. Postscheck 343, Kassa 1284, Eff. 176. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 46 084, Kredit. 28 484 Hyp. 10 000. Sa. RM. 214 568. Dividenden 1922–21923: 20. 0 % Direktion: Frau Witwe Werner Lakemeier, Elisabeth geb. Wüsten, Bonn. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Potthast, Köln; Bank-Dir. a. D. Julius Steinberg, Bonn; Rechtsanwalt Dr. Grüters, Treuhänder Heinr. Wüsten, Bonn; Lippmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.