3408 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bergolin-Werke Walther van den Bergh Kommandit-Ges. a. A. in Bremen. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. führt seit 1924 den Zusatz Bergolin-Werke vor der urspr. Firma. Zweigniederlass. in Mageburg. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Lacken, Farben u. Firnissen, ferner der Erwerb von u. die Beteiligung an Fabriken, die sich mit der Herstellung solcher u. ähn- licher Fabrikate befassen, sowie die Vornahme von Geschäften jeglicher Art die nach dem Ermessen des A.-R. für das Unternehmen förderlich sind. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., ubern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100, ferner Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 42 000, Geb. 109 100, Masch. u. Geräte 52 932, Fuhrwerk 13 580, Kontorutensil. 1, Kassa u. Postscheck 1187, Debit. 188 240, Waren 101 899. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 14 577, Delkr. 37 600, Kredit. 248 166, Akzepte 58 596. Sa. GM. 508 939. Dividenden: 1922 (4 Mon.): 10 %; 1922/23–1923/24: 200, 0 %. Direktion: Andreas Helms. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Komm.-Rat Dr. Rob. Allmers, Bremen-Horn; Carl Gerh. Aug. Meyer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank. Bremer Dachpappen- und Teerprodukten-Fabrik Akt. Ges. in Bremen. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. Februar 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erzeugung a) sämtl. Roh- u. Fertigerzeugnisse der Dachpappenindustrie, b) aller Teer- u. Asphaltprodukte, c) der Erdölprodukte u. ähnl. Artikel sowie Handel mit dies. Erzeugnissen u. Betrieb aller damit in Verbind. steh. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 36 000 in St.-Aktien. Ursprünglich M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 31./1. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 185 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den Aktien wurden M. 1 500 000 zu 400 % u. M. 6 Mill. zu 800 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 36 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1000, Geb. 15 000, Masch. u. Appar. 15 000, Lichtanl. 1000, Inv. 1000, Fuhrpark 2000, Schuldner 6070, Waren 8500, (Beteil. 500), neu eingezahltes A.-K. 60 146. – Passiva: Gläubiger 29 016, (Darlehn 500), Reinvermögen 80 700. Sa. GM. 109 716. Dividenden 1922–1924: 50, 50, ? %. Direktion: Georg Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Osmer, Wilh. Dettmering, Aug. Sander, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Gummiwerke Roland- A.-G. in Bremen. Gegründet: 22./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Gummiwarenfabrik, Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Gummi oder ähnl. Stoffen. Die Fabrik umfasst ein Areal von 1 ha 36 a 6 am in der Feld- mark Neuenland. Der Grundstücksbesitz umfasst ca. 1 ha 36 a. Kapital (wird erhoht): KM. 405 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 95 St.- u. 905 6 % Vorz.-Akt., 1910 Herabsetz. um M. 76 000 sowie Gleichstell- der Aktien. 1918 Erhöh. um M. 276 000, 1920 erhöht um M. 800 000 St.-Akt. u. um M. 100 000 6 % Vorz.-Aktien mit dem Recht auf Nachzahl., 20fachem Stimmrecht u. Vor-Berücksicht. bei Liquid. Die Gleichstell. der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien erfolgt ohne weiteres ab 31./12. 1930 u. kann vorher von der G.-V. mit %o-Mehrheit beschlossen werden, wobei die Vorz.- Aktien nur einfaches Stimmrecht haben. Die lt. G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss. Umstell. im Verh. 4: 1 kam nicht zur Durchführung. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 2 100 000 auf RM. 405 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 50. Die St.-Akt.-Mäntel waren Zwecks Abstempel. bis 14./1. 1925 bei den Zahlstellen einzureichen. Dann beschloss die G.-V. v. 28./4. 1925 Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. „„ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div. an. St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B.