Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3409 Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 68 422, Geb. 233 500, Masch. u. Einricht. 145 000, Kassa 424, Beteil. 360, Debit. 12 253, Waren 61 157. – Passiva: A.-K. 405 000, Kredit. 54 966, R.-F. 61 150. Sa. RM. 521 116. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. 68 422, Geb. 228 830, Masch. 132 590, Werk- zeuge u. Geräte 1275, Formen 3525, vorausbez. Prämie 2700, Kasse 4735, Postscheck 496, Beteilig. 1460, Debit. 92 644, Inventur 150 547. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 61 150, Kredit. 213 236, Gewinn 7839. Sa. RM. 687 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Versicher. 151 522, Abschreib. 20 604, Reingewinn 7839 (davon: Vorz.-Div. 300, Vortrag 7539) 7839. Sa. RM. 179 966. – Kredit: Gesamterträgnis RM. 179 966. Dividenden 1914–1924: 5, 5, 0, 5, 0, 4, 7, 10, 50, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1921–1924: 6, 6, 0, 6 G %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Heinr. Oppermann; Stellv. Friedr. Jung. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich W. Müller; Stellv. Walther Freudenberg, Carl Francke sen., Rechtsanw. Dr. Carl Schütte, Bremen; Dir. Dr. jur. Greve, Hamburg; Bankier Leo Brandt, Hannover; Fabrikbes. Günther Quandt, Berlin; Bank-Dir. Claus Wisch, Weser- münde. Zahlstellen: Bremen, Hamburg u. Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Gebr. Dammann-Bank K. a. A.; Geestemünde: Geestemünder Bank A.-G. Medizinisches Export-Haus Felix Schmiedchen, Akt-Ges. in Bremen. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer: Prokurist Georg Meyer, Bremen; Fritz Stange, Wilhelmsha ven; Willy Ahrens, Karl Diedrich Dünzelmann, Bremen; Pro- kurist Joh. Ahlers, Bremen. Zweck. Handel u. Export mit medizinischen Medikamenten u. Präparaten sowie sämtl. für mediz. u. chirurg. Zwecke Verwendung findenden Medikamenten, Instrumenten u. sonst. Hilfsmitteln u. deren Herstellung unter der Schutzmarke Medexpordas. Der Grundbesitz umfasst ca. 500 qm. Kapital. RM. 265 000 in Stamm-Akt. zu RM. 20 u. Stamm-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 15./2. 1923 erhöht um M. 43 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sowie 1500 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1923 weiter erhöht um M. 30 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von M. 93 Mill. unter Einzieh. von M. 3 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 10.5 Mill. St.-Akt. mithin von M. 79.5 Mill. auf RM. 265 000 derart, dass gegen je 6 Akt. zu M. 1000 eine neue über RM. 20 u. gegen 3 Akt. zu M. 10 000 fünf neue über RM. 20 oder eine neue über RM. 100 im Umtausch gewährt wurden. Umtauschfrist verlängert bis 20./6. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.); vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktion., 15 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 265 000, Inv. 2400, Waren 21 938. Debit. 1212, Kassa 15, Postscheck 5, Eff. 6512. – Passiva: A.-K. 265 000, Hyp. 5780, Kredit. 23 639, off. R.-F. 2663. Sa. RM. 297 084. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 262 590, Inv. 2900, Beteilig. 6512, Kassa 210, Waren 30 826, Debit. 25 634, Verlust 19 789. – Passiva: A.-K. 265 000, Banken 55 536, Kredit. 22 145, Hyp. 5780. Sa. RM. 348 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 38 258, Abschreib. auf Geb. 2660, do. auf Inv. 342. – Kredit: Geschäftserträgnis 18 807, Übertrag vom R.-F. 2663, Verlust 19 789. Sa. RM. 41 261. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Rudolph Strassburg. Aufsichtsrat. Vors. Felix Schmiedchen; Stellv. Bankier Fritz Iken jun., Bremen; Dr. med. Werner Theodor Schmidt, Fürstenberg i. M.; Dir. Fritz Seedorf, Nordenham; Dr. med. dent. Wilh. Tegtmeier, Rechtsanw. u. Notar Dr. Lemke, Bremen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Bremen: Iken, Blome & Klingenberg. Vereinigte Farben- & Kittwerke Akt.-Ges., Bremen, Gastfeldstr. 28/34. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Johann Heinrich Schröder, Dir. Gustav Ernst Glässel, Emil Krebs, Rechtsanw. Dr. jur. Hans Degener-Grischow, Hermann Schröder, Christian Lange, Bremen. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Farben, Ölen, Lacken u. Kitten und aller damit in Zusammenhang steh. Artikel, auch der Erwerb eines Fabrikgrundstücks sowie alle Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. im Interesse der Ges. sind, insbes. die Fortführung der Firma Vereinigte Farben- & Kittwerke J. H. Schröder & Co., Bremen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 214