3410 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28. /8. 1924 auf RM. 120 000 * durch Benomination (M. 5000 = RM. 20) u. Zus. legung dieser Aktien 10:1. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Geb. 70 000, Masch. u. Inv. 9731, Debit. 11 098, Waren 25 885, Devisen 3348, Postscheck 160, Bankguth. 2090, Kassa 5289. – Passiva: A.-K. 120 000, R. F. 1562, Kredit. 6041. Sa. GM. 127 604. Direktion: J. H. Schröder. Aufsichtsrat: H. Blöte, Bücherrevisor W. Nordhausen, E. „ Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weser-Lloyd Handels-Aktiengesellschaft, Bremen. Gegründet. 26./3. 1923; eingetr. 3./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis Mai 1924: Chemische Fabrik Curt Vocke Akt.-Ges. Zweck. Erwerb u. Betrieb von industriellen u. Handelsunternehm. jeglicher A1. insbes. Handel mit Chemikalien, pharmazeut. Artikeln, Drogen, Ölen u. Fetten. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Akt. Serie A-zu 10 000 u. 5000 Akt. Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 30 Mill. in 2600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 300 % u. 400 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5, Debit. 8916, Postscheck 172, Mobil. 600, Grundst. 15 000, Emballage 205, Waren 2141. – Passiva: A.-K. 10 000, Bank 3030, R.-F. 10 618, Kredit. 3392. Sa. GM. 27 041. Kurs: Freiverkehr Bremen. Dividende 1923: 0 %. Direktion. H. van Echten. Aufsichtsrat. Joh. H. v. Echten, Wilh. Leimkuhl, W. Penz, H. Fricke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Breslauer Chemische Fabrik Aezengesellsehaß vorm. Oscar Heymann in Breslau. Gegründet: 17./10. 1899, Nachtrag v. 4./11. 1899; Wirkung ab 1./11. 1898. Übernahmepreis M. 1 436 479, abzügl. M. 436 479 Passiven, sodass verblieben M. 1 000 000. Zweck: Erwerb und Betrieb des bisher unter der Firma Oscar Heymann betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäftes; Erzeugung und Gewinnung von Produkten aller Art aus Knochen, Herstellung chem. Produkte u. Düngemittel. Fabriken in Oswitz. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 9 000 000 in 2 Aktien à M. 4 500 000. Die G.-V.v 3./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 1929, Debit. 115 695, Wechsel 4612, Eff. 3928, Bestände 79 278, Fabrikanlage 821 675. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 178 420, Akzepte 23 700. Sa. RM. 1 027 120. Dividenden 1914/15–1923/24: 10, 10, 7, 7, 10, 10, 40, 100, 0, 0 %. Direktion: Gg. Horn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. E. Riemann, Breslau; Stellv. Dr. R. Schreiber, Oberschreiberhau; Gen.-Dir. Martin Stöve, Zeitz; Gen.-Dir. Max Odenbach, Breslau; Dir. Heinr. Adam, Berlin; Dir. John Wiebols, Aue; Komm.-Rat Willi Stöve, Hamburg; Gen.-Dir. M. Salomon, Dir. Erich Pintus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goda Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 20./12. 1923, mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer: Die „Goda“ Genossenschaft ostdeutscher Apotheker, Breslau, in Liquidation; Apothekenbesitzer Alfred Rosenbaum, Apothekenbesitzer Emil Weigert, Bankier Richard Henschel, Rechtsanw. Dr. Georg Quabbe, Breslau. „Goda“ A.-G. bringt in die Ges. ihr ganzes Geschäftsvermögen einschl. der Aktiven und Passiven als Einlage mit dem Rechte der Fortführung der Firma ein. Die einbringende Genossenschaft übernimmt die Gewähr für den richtigen Eingang der Aussenstände und erklärt, dass weitere Passiven als die in der Aufstellung der Bilanz aufgeführten nicht vorhanden eind. Dagegen gewährt die Ges. der Genossenschaft 3700 St.-Akt. Zweck: Fortführung des zu Breslau unter der Firma Goda Gen. ostdeutscher Apoth. für Herstell., Einkauf und Vertrieb pharmazeutischer Spezialitäten, eingetragene Gen. m. b. Haftpflicht, gehenden Geschäftsbetriebes, die Herstellung, der Ein- und Verkauf der phar. mazeutischen Spezialitäten, dazu gehöriger Packungen eigener Aufmachung sowie von Weinen, Drogen und Chemikalien jeder Art.