7 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3411 Kapital: RM. 500 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 9900 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Voxz.-Akt. u. 9900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umsteé . erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 durch Herab- setzung des Nennwertes der Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 50. Abstempel. u. Einreich. der Akt.-Mäntel u. -Bogen bis 1./7. 1925 bei der Zahkstelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 40 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2777, Waren 47 759, Debit.: Aussenstände 1060, Kredit: do. 11, Utensil. 7157, Apparate 13 545, Bankguth. 3, im eig. Besitz befindl. Akt. 52 471, Kap.- Entwert. 435 503. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit.: Schulden 2093, Debit.: do. 189, Bank 3622, Darlehn 28. Steuern 1794, Lohnsteuer 90, Rück- stellung 52 471. Sa. RM. 560 290. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 17 223, Debit.: Aussenstände 46 225, Kredit.: do. 63, Waren 106 658, Bankguth. 61 410, Apparate 19 740, Utensil. 8530, Kreda-Anteil 500, im eig. Besitz befindl. Akt. 94 206, Kap. Entwert. 427 061. – Passiva: A.-K. 500 000, Debit.: Schulden 795, Kredit.: do. 14 069, rückst. Umsatzsteuer 734, do. Körperschaftssteuer 678, do. Lohnsteuer 178, Gewinn 264 962. Sa. RM. 781 419. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 62 512, Frachten 10 597, Steuern 25 328, Reklame 4156, Provis. 109, Abschreib. 2642, Reingewinn 264 962. – Kredit: Waren 273 421, Diskont 2580, Zs. 101, A.-K. jeig. Akt. 94 206. Sa. RM. 370 309. Dividenden 1923–1924: 0–― Direktion: Dr. Hermann Henschke, Carl Szyja. Aufsichtsrat: Apothekenbes. Alfred Rosenbaum, Bankier Richard Henschel, Breslau; Oberapoth. Otto Klimek, Bad Salzbrunn; Apothekenbes. Friedrich Nabel, Waldenburg; Apothekenbes. Dr. Paul Skrzipietz, Hindenburg; Apothekenbes. Adolf Bando, Schweidnitz; Knappschaftsdir. Rechtsanw. Mattenklott, Waldenburg; Geschäftsführer Kurt Kretzschmar, Breslau; Apothekenbes. Ernst Flatau, Görlitz. Zahlstellen: Breslau: Marcus Nelken & Sohn, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bk. Allgemeine Handels-Akt.-Ges. in charlotteuburg Kurfürstendamm 45. Gegründet: 13./2. 1918; eingetr. 18./2. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Import u. Export von Ölen, Fetten, Chemikalien, Fahrzeugen u. ähnlichen Waren sowie Fabrikation von solchen. Die Ges. ist auch befugt, sich an sonstigen Handels- u. Fabrikationsgeschäften solcher Art zu beteiligen. Nach dem G.-V.-B. v. 9./12. 1918 bildet auch den Gegenstand des Unternehmens: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Hypotheken, sowie die Vermittlung derartiger Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Zur Weiterübertrag. der Aktien ist die Zustimm. von zwei Dritteln der jeweiligen A.-R.-Mitgl. erforderlich. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 16, Grundst. 100 000, Bankguth. 85, Postscheck 153, Anteile an Grundst. 95 000, Inv. 500, Hyp. 4246. 83. RM. 200 000. – „„ A.-K. RM. 200 000. Dividenden 1918–1924: 0 %. Direktion: Dr. Mark Sakin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Krebs, Charlottenburg; Leon Sekapire, Simeon Begagon- Aronsohn, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Chemische Fabriken Akt.-Ges., Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 12. Gegründet: 30./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Komm.-Rat Norbert Levy, Char- lottenburg; Dr. Kurt Calmon, Berlin; Jacob Bernheim, Dr. Erich Busch, Berlin; Montan- Ges. m. b. H., Charlottenburg. Zweck: Betrieb von chem. und metallurgischen Fabriken, insbes. in Nord- und Mittel- deutschland sowie Fabrikation und Handel in chem. und metallurgischen Produkten. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. GM. 25 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5000. Sa. GM. 25 000. Direktion: Dr. Friedr. Greiff. Dr. Ulrich TIietz, Berlin. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Norbert Levy, Charlottenburg; Dr. Curt Calmon, Frank, Julius Schloss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 214*