3412 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Vereinigte chemische Werke Akt.-Ges. zu Charlottenburg, Salzufer 16. 0 Gegründet: 2./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 23./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Firmen: Benno Jaffé & Darmstaedter u. Benno Jaffe & Darm- staedter, Lanolin-Fabrik zu Charlottenburg mit Zweigniederlassung zu Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb chemischer Fabriken. Letztere befassen sich mit der Herstell. von Glycerin, Atoxyl, Lanolin-Präparaten u. Lanolinseife mit dem Pfeilring, sowie pharmazeut. Präparate. Die Ges. besitzt zwei patentierte Fettspaltungsverfahren. Die Anlagen befinden sich auf den der Ges. gehörigen Grundstücken in Charlottenburg am Salzufer 15/16 u. Kaiserin-Augusta-Allee 31/33. Das erstere liegt am Landwehrkanal, an dem die Ges. Aus- ladegerechtigkeit besitzt; Grösse 9090 am, von dem verfügb. Bauland (7234 qm) sind etwa zwei Drittel bebaut. Das Grundstück Kaiserin-Augusta-Allee 31/33 ist 9559 am gross, von dem verfügbaren Bauland (7597 am) sind zwei Drittel benutzt. Die Ges. besitzt ausserdem ein am Grossschiffahrtsweg Berlin–-SStettin gelegenes vorläufig noch unbe- bautes Grundstück. Kapital: RM. 2 Mill. in 25 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 3 Mill. Die G.-V. v. 17./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. Weiter erhöht It. G.-V. v. 8./4. 1921 um M. 3 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 41 Mill. in 41 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.- Ber. ab 1./7. 1923. Die Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank, Berlin), davon M. 9 Mill. angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1 1 von Ende Dez. 1923 bis 22./1. 1924 zu einem Preise von $ 1 wertbeständ. deutsche Goldanleihe bzw. 4.20 Renten- mark 4.55 Rentenmark für Bezugsrechtsteuer zuzüglich Börsenumsatzsteuer; weitere M. 7 Mill. wurden für Rechnung der Ges. verwertet. Die Begebung der restl. M. 25 Mill. ist nicht zur Durchführung gelangt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./4. 1925 von M. 25 Mill. auf RM. 2 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 80. Abstemp. nach dem 18./6. 1925 nur noch bei der Deutschen Bk. in Berlin- Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Grenze 25 % des A.-K,), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 100 für je Mitgl., der Vors. RM. 200), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 1 300 000, Geb. 377 000, Masch. u. Utensil. 183 000, Fuhrwerke 11 140, Beteil. 23 250, Eff. 5067, Kassa 982, Wechsel 16 281, Brennmaterial 12 260, Waren 283 007, Banken 23 410, Debit. 219 732. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 240 000, Beamten-Hilfs-F. 9364, Arb.-Unterst.-F. 9377, Bank-Schulden 83 822, Kredit. 112 568. Sa. RM. 2 455 133. Kurs Ende 1914–1924: 337*, –, 448, –, 270*, 421, 518, 1110, –, 48, 14.40 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24: 21, 24, 27, 27 – 18, 27 – 18, 20, 20, 32, 40 £ 10, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. F. L. Schmidt, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. Maxim. Kempner; Dir. Cuno Feldmann, Geh. Rat Prof. Dr. W. Marckwald, Dr. Walter Bernhard, Prof. Dr. Hans Plesch, Dir. Erich Pintus, Berlin; Emil Heller, Prag; Fiskalanwalt Dr. Emil Selb, Fabrikdir. Dr. Eduard Schulte, Mannheim; Dr. Hubert Vierling, München; Ernst Possel, Fabrikbes. Aug. Brinckman, Ham- burg; Fabrikbes. Farenholtz, Magdeburg; Rob. Pintus, London. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Hoffmann & Müller, Haus- und Toilette-Seifenfabriken, Akt.-Ges. in Cöthen. Gegründet. Handelsger. eingetr. 17./3. 1923. Gründer: Seifenfabrikant Karl Hoffmann, Hugo Müller, Hermann Huhn, Firma Hoffmann & Müller, Ernst Krieg, Paul Freissleben, Cöthen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seifenfabrikaten u. Waschmitteln aller Art, insbes. der Fortbetrieb der Fa. Hoffmann & Müller, Haus- u. Toilette-Seifenfabrik in Cöthen. Kapital. RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 900 000 in 20 900 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./9. 1924 von M. 20 900 000 auf RM. 55 000 derart, dass an Stelle von je 8 St.-Akt. zu M. 1000 1 solche über RM. 20 u. an Stelle von je M. 18 000 bisher. Vorz.- Akt. 5 solche über RM. 20 treten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 52 600, Masch. 500, Utensil. 500, Wagen 90, Postscheck 955, Waren 21 410, Debit. 11 050, Kassa 335. – Passiva: A.-K. 55 000, Bank 5694, Akzepte 9681, Kredit. 13 630, Reingewinn 3436. Sa. RM. 87 442.