3 4 7 ――――― ―― I Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3413 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 85 550, Abschr. 910, Gewinn 3436, (davon K.-F. 3000, Vortrag 436). – Kredit: Mieten 2546, Rohgewinn 87 350. Sa. RM. 89 897. Dividenden 1923– 1924. 0, 0 %. Direktion. Hermann Huhn, K. Hoffmann. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Max Gräf, Cöthen; Karl Lieber, Hamburg; Heinrich Stöber, Cöthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedr. Eiermann Akt.-Ges., Darmstadt. T.-O. der G.-V. v. 30./6. 1925: Beschlussfass. über den Antrag auf Herabsetz. das A.-K. auf RM. 20 000 u. über den Antrag auf Auflös. der Akt.- Ges. Gegründet: 8./9.1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer: Karl Hess, Klara Hess, Kurt Hess, Gertrud Hess, Ilse Hess, Walter Hess, Darmstadt. Kommanditgesellschaft Friedr. Eiermann, Darmstadt, hat alle Aktiven, unter Ausschluss der Passiven (Geschäftsschulden sind nicht vorhanden), auf Grund der Bilanz pro 8. September 1923 in die Ges. eingebracht. Für dieses Einbringen erhalten Karl Hess M. 40 Mill. St.-Akt. und die übrigen Mitgründer je M. 8 Mill. St.-Akt. Der Mitbegründer Karl Hess, Darmstadt, bringt in die Ges. weiter ein das ihm allein gehörige Haus und Fabrikgrundstück Luisenstr. 6, Darmstadt; für dieses Einbringen erhält er St.-Akt. im Nennwert von M. 20 Mill. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemisch-techn. Spezialartikel, insbesondere Fortführung der Geschäfte der Firma Friedr. Eiermann, Fabrik chemisch-techn. Produkte, Darmstadt. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 105 Mill. in 100 000 St.-Akt., 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./1. 1925 von M. 105 Mill. unter Einzieh. der M. 5 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 20: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Für Aktienbeträge, die unter der Zahl M. 20 000, ist Antrag auf Aushändig. von Genussscheinen zu stellen. Frist bis 30./6. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 10 226, Kassa 163, Postscheck 336, Waren 14 213, Büroeinricht. 1500, Fuhrpark 1200, Masch. u. Anl. 500, Fabrikanwesen 90 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 2842, Bankschuld 297, Hyp. 15 000. Sa. RM. 118 140. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Karl Hess. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Knoepfel, Dir. Otto Hecht, Jacob Hess, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moenania A.-G. für chemische u. pharmazeutische Erzeugnisse in Darmstadt. Gegründet: 1. u. 16./7. 1921; eingetr. 15./9. 1921. Firma bis 21./4. 1922: Süddeutsche Teerprodukten- u. Brikett-Fabrik A.-G. in Mannheim; unter Aufnahme der Firma Mayer & Hartlaub, Darmstadt, u. der Moenania, Fabrik chemischer u. pharmazeutischer Präparate, Darmstadt/ Würzburg, wie oben umgeändert. Gründer s. Jahrg. 1921/22 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teerdestillaten, Kohlenbriketts, chem. u pharm. Erzeugnissen jeder Art, von Baustoffen sowie aller verwandter Artikel, ferner Handel mit vorstehenden Waren u. Erwerb sowie Verwertung von Schutzrechten u. Verfahren in den einschlägigen Geschäftszweigen Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten u. sich an gleich- artigen oder ähnl Unternehm. beteiligen. Kapital: RM. 315 000 in Stamm-Aktien. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht inzwischen um M. 24 900 000 in 24 900 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 38 Mill. in 35 000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Kon- sort. übern. u. davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 4.–20./4. 1923 zu 500 % plus Steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A-K. von M. 63 Mill. auf RM. 315 000 umgestellt. Die G.-V. v. 4./7. 1925 soll Erhöh. um RM. 80 000 in St.-Akt. zu RM. 100 beschliessen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2797, Aussenstände 30 011, Eff. 4000, Grundst. 87 440, Geb. 210 000, Masch. u. Betriebsanl. 54 000, Gleis- u. Transportanl.- Kessel- wagen 21 320, Mobil. 1, Ersatzteile u. Werkzeuge 1, Laboratoriumseinricht. 1, Fastagen 1, Betriebsmatertal. 1000, Waren 24 186. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 39 926, Kredit. 69 833, Akzepte 10 000. Sa. GM. 434 759. Dividenden 1922–1924: 50, 0, ? %. Direktion: Dr. P. Selig, Dr. Ernst Flühme. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Dr. Friedr. Mainzer, Darmstadt; Prof. Georg Rüth, Biebrich a. Rh.; Gen.-Dir. Landé, Dr. Benno Brahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.