0 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3415 Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co., A.-G. in Dömitz, Direktion u. Zentrale in Hamburg I, Alsterdamm 39. Gegründet: 13. bzw. 29./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2./12. 1905. Gründer Ssiehe Jahrg. 1912/13. zweck: Anfertigung von Dynamit u. allen anderen Sprengstoffen, Sprengkapseln sowie Gas- u. Wasserarmaturen, Kohlefäden, Kohlelampen u. Leuchtrosen. Die Ges. besitzt Fabriken in Dömitz, Anzhausen bei Siegen u. Neuwied a. Rh. 1912 Anglied. an die Dynamit- A.-G. vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg. Kapital: RM. 700 000 in 2332 St.-Akt. u. 1168 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 500 000 in St.-Akt. 1908 Herabsetz. um M. 1 168 000 durch freihänd. Ankauf von 2 Akt. u. Zus. leg. der verblieb. 3498 Akt. im Verh. 3: 2, sowie Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von 1168 Stück 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahlungspflicht. Der G.-V. v. 4./2. 1922 lag ein Angebot der Norddeutschen Bank in Hamburg vor auf Imtausch der St.- u. Vorz.-Aktien in Aktien der Dynamit A.-G. vorm. Alfred Nobel in Hamburg dergestalt, dass für M. 5000 Nahnsen-Akt. M. 3000 Dynamit-Akt. gegeben wurden u. den gegen die Nahnsen-Akt. umgetauschten Dynamit-Akt. ein Bezugsrecht aus letzter Emission eingeräumt wurde im Verh. 4: 1 zu 400 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 3 500 000 auf RM. 700 000 durch Herabsetz. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Abstempel. bis 15./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 6 % Vorz.-Div., 6 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb., Masch., Grundst., Fuhrwerk 813 239, Material. u. Waren 373 441, Bankguth., Kassa, Wechsel, Eff. 11 596, Debit. 64 617. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Hyp. 14 317, nicht eingel. Schuldverschreib. 9000, Kredit. 469 577. Sa. RM. 1 262 895. Dividenden: 1914–1923: St.- u. Vorz.-Akt.: 6.6, 10.80, 9.65, 13.7, 10.2, 10.9, 10.9, 13.7, 139.7, 0 %. 1924: St.-Akt. 2 %, Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Dr. Rudolf Schmidt, A. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Richter, Hamburg; Bürgermeister Dr. Behn, Ludwigs- lust; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Georg Rolfes, Bonn; Dr. A. Seelemann, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank; Lüneburg: Barmer Bank-Verein Fischer & Co.; Köln, Siegen, Neuwied: A. Schaaffhaus. Bankverein; Berlin: dDis conto-Ges. „Wepag' Westdeutsche Parfümerie-u. Seifen-Industrie A.-G. in Dortmund, Auf dem Brand 15. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Handelsges. in Firma Mertz & Co., Bankgesch. in Berlin; Anton Lüke, Dortmund; Komm.-Rat Karl Lindemann, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Nuss, Dortmund; Wilhelm Böhmer, Steele-Ruhr. Hervorgegangen aus der 1907 gegr. Rhein.-Westf. Einkaufs-Genossenschaft der Friseure e. G. m. b. H., Dortmund. Zweck: Herstell., Einkauf u. Verkauf von Waren jeder Art, deren Drogerien, Par- fümerien, Friseur- u. einschl. Geschäfte bedürfen sowie die Vornahme aller Handl., welche sich in irgendeiner Weise auf die Fabrikation von derart. Waren u. den damit verknüpft. Handel beziehen; ferner die Herstell. sowie der Einkauf u. Verkauf in Tabak- u. Stahlwaren jeder Art. Filiale in Essen/R. Kapital: RM. 148 800 in 504 Akt. zu RM. 200 u. 2400 Akt. zu RM. 20. M. 300 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 148 000 in 504 Akt. zu RM. 200 u. 2400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Warenlager Dortmund 12 012, Essen 13 039, Warenlager-vor Zollgrenze 21 558, Inv. 18 178, Kassa 125, Aufwert.-K. 84 000. – Passiva: A.-K. 148 800, Bankschulden 114. Sa. GM. 148 914. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 230 917, Inv. 20 000, Kassa 13 034, Debit. 16 237, Bankguth. 4982, Postscheck 1903. – Passiva: A.-K. 148 800, lauf. Schulden 134 880, Über- schuss 3394. Sa. RM. 287 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zölle u. Frachten 20 291, Handl.-Unk. 104 817, Abschr. 8659, Überschuss 3394 (davon: R.-F. 1000, an A.-R. 1200, Vortrag 1194). Sa. RM. 137 163. —– Kredit: Bruttoüberschuss RM. 137 163. Dividende 1924: 0 %. Direktion: A. Lüke. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Nuss, Dortmund; Komm.-Rat Karl Lindemann, B.-Schöneberg; Wilhelm Böhmer, Steele-Ruhr; Henry Schorn, Dortmund; Johannes Bode, Essen-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse.