3416 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Becker & Kirsten Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herst. u. Vertrieb von Drogen, Chemikalien u. anderen chemisch-technischen Erzeugnissen sowie der Grosshandel in derartigen Artikeln unter Fortführung des bisher unter der Firma Becker & Kirsten in Dresden betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 300 000 in 3000. Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern (5 Mill. für Sacheinlagen zu pari, Rest zu 215 %). Die 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 261 000, Inv., Masch. u. Emballagen 48 000, Kassa, Postscheckguth., Gemeindegiroguth. 592, Aussenstände 7397, Waren 30 165. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 17 590, Kredit. 29 566. Sa. GM. 347 156. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck, Stadtgiro 2817, Aussenstände 76 546, Waren 92 297, Grundst. 256 400, Inventar 46 400, Verlust 53 724. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit.: lauf. Rechn. 70 756, transit. do. 2500, Akzepte 88 491, Bankschulden 17 894, Darlehn 29 585, Hyp. 17 590, Kostenrückstände 1368. Sa. RM. 528 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8740, Handelskosten 150 089. – Kredit: Gewinn an Waren 105 105, Betriebsverlust 53 724. Sa. RM. 158 829. Dividenden 1923–1924. 0 %. Direktion. Carl Hermann Schlei. Aufsichtsrat. Bankdir. Karl Grimm, Leipzig; Bankdir. Friedrich Behnisch, Dresden; Dir. Curt Paul Hermann Böhme, Dir. Karl Otto Richard Diezmann, Chemnitz; Arthur Beyer, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. C. Stephan, Akt.-Ges. in Dresden-A. 19, Kyffhäuserstr. 27. Gegründet: 2./12. 1921, 6./2. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem.-pharmazeut., medizin., diätätischen u. kosmet. Präparaten u. Verbandstoffen, insbes. Fortführ. der chem.-pharmazeut. Werke u. Verband- stofffabrik C. Stephan in Dresden sowie die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 288 000 in 3600 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 2 800 000 in 2400 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 140 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgeg. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 288 000 in 3600 Akt. zu RM. 80 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Geb. 166 500, Masch. 14 050, Elektriz.- u. Dampfkessel-Anl. 10 700, Laborator. 2700, Druckerei 1550, Inv. 13 550, Kassa 3792, Postscheck-Guth. 56, Eff. 1, Debit. 11 931, Waren 150 572. – Passiva: A.-K. 288 000, R.-F. 47 687, Kredit. 5245, Aufwert. 17 553, Rückstell. 7918, Hyp. 9000. Sa. RM. 375 404. Dividenden 1922–1924: St.-Akt. 100, 0, 0 %. Direktion: Apoth. u. Chem. Martin Roland Walter Ranitzsch, Aug. Ed. Fritz Geucke, Dresden. Aufsichtsrat: Dr. phil. Gustav Ottomar Heinsius von Mayenburg, Fabrikbes. Fritz Kress, Curt Christian Bierling, Dir. Herm. Wilh. Schulz, Dresden; San.-Rat Dr. Wilhelm Ruckels- hausen, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bruch & Cie., Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 25./2. 1901 mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die A.-G. übernahm das sämtl. Aktiv- u. Passivvermögen der in Liquid. befindl. Firma Bruch & Cie., G. m. b. H. in Call, gegen eine Vergütung von M. 216 377. Sitz der Ges. bis 30./6. 1911 in Call i. Eifel, seitdem in Düsseldorf. Zweck: Betrieb aller mit der Erzeugung metallischer Farben zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1910 v. 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteil. GM. 10000.– Passiva: A.-K. GM. 10 000. Dividenden 1919/20–1923/24: Nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Herbert Müller, Kaufm. Siegfried Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg: Stellv. Jul. Müller, Benrath; Ernst Dilthey, Rheydt; Joh. E. Ruperti, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Otto Schwarzschild, Barmen; Major a. D. Moritz Müller, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――――