3418 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Immobil. 60 000, Inv. 6000, Warenvorräte 6000, Barbesrand 337, Postscheckguth. 913, Reichsbankguth. 1929, Banken 17 891, Anleih. 1, Debit. 13 146, Wechsel 1076, Devis. 75. – Passiva: Kredit. 3012, Rückstell. 1000, Ver- mögen 103 359. Sa. GM. 107 372. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Louis Cohen. Aufsichtsrat. Bankier Arthur Jakoby, Justizrat Stephan Cohen-Altmann, Düsseldorf; Julius Metzger, Mainz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 0 Chemische u. Elektrolytische Werke Akt-Ges., Eidelstedt Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von chem. u. elektrolytischen Artikeln. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./7. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Geld 3508, Grundst. u. Geb. 110 000, Anlage 84 322, Waren 147 872, Debit. 16 166. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 139 247, R.-F. 7513, Gewinnvortrag 15 108. Sa. RM. 361 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 354, Unk. 98 539, Gewinn 15 108. — Kredit: Waren 137 506, Zs. 496. Sa. RM. 138 002. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Syndikus Dr, Siegmund Fürth, Chemiker Dr. Georg Friebel, Eidelstedt. Aufsichtsrat. Vors. Felix Prenzlau, Albert Kramarsky, Dr. Herm. Samson, Felix Kramarsky, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. W. Grohmann & Co. Akt.-Ges., Erfurt. Die G.-V. v. 21./7. 1925 soll über Liquid. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet. 9./1. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Lack- u. Farbenfabrik. Kapital. RM. 31 200. Urspr. M. 8 Mill. in 1400 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000. Von den neuen Aktien wurden 4800 Stück angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 3. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 26 Mill. auf RM. 31 200. Geschäftsjahr. 16./12.–15./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 16. Dez. 1924. Aktiva: Postscheck 4, Kunden 12 744, Masch. u. Inv. 12 700, Grundst. 5000, Geb. 43 000, Waren u. Emballagen 39 942, Verlust 14 545. – Passiva: A.-K. 31 200, Lieferanten 8166, Banken 23 170, Akzepte 10 557, Dollardarlehn 44 012, rückst. Gehälter 1330, Steuerrückst. 5510, Delkr. 3987. Sa. GM. 127 936. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Walter Grohmann, Erfurt. Aufsichtsrat. Sägewerksbes. Gustav Beck, Manebach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 8 Gustay Schoder Akt.-Ges. in Feuerbach. Gegründet. 2./2. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Fabrikant Hermann Marggraff, Stuttgart; Firma Gustav Schoder G. m. b. H., Feuerbach; Julie Schoder, geb. Schlayer, Feuerbach; Konsul Dr. Felix Schlayer, Madrid; Gerhard Schoder, Pfullingen: Fabrikant Paul Schmierer, Feuerbach. Die Firma Gustayv Schoder G. m. b. H. in Liquidation in Feuerbach hat ihr ganzes Vermögen mit allen Aktiven u. Passiven u. Firmenrecht für M. 2 065 943 in die A.-G. eingebracht. Dafür werden der Firma Gustav Schoder G. m. b. H. in Liquid. 20 Stück Aktien der Serie A u. 100 Stück der Serie B zum Nennwert von zus. M. 2 000 000 überlassen, der Rest wird in bar vergütet. Zweck. Fabrikation von chemisch-techn. u. pharmazeut. Präparaten sowie der Handel mit solchen. Innerhalb dieser Grenze ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftzweckes notwendig sind oder nützlich erscheinen, insbes. auch zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. sowie zum Abschluss von Interessegemeinschaften mit andern Unter- nehmungen. Kapital. RM. 90 000 in 350 Akt. A u. 250 Akt. B zu RM. 150. Urspr. M. 6 Mill. in 70 Akt. Serie A mit 5 fachem St.-Recht über je M. 50 000 u. 250 Serie B mit einfachem St.-Recht über je M. 10 000. 20 Stück der Serie A u. 100 der Serie B werden zu 100 %, die übrigen zu 200 % ausgegeben. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 90 000 (200: 3) in 350 Akt. A u. 250 Akt. B zu RM. 150 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. * 8 0