Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3419 Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924. Aktiva: Immobil. 65 000, Masch. 15 000, Mobiliar 250, Utensil. 293, Patente usw. 1, „Puromalt“- K. 2194, Warenlager 39 817, Debit. 7125, Dresdner Bank Filiale 802, Kassa 193, Postscheck 590. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 14 394, Württ. Vereinsbank 589, Ortsgirokasse Feuerbach 3284, Hypoth. 7000, R.-F. 9000, Umstell.-Res. 7000. Sa. GM. 131 269. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Fabrikant Hermann Marggraff, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Konsul Felix Schlayer, Madrid; Senatspräs. Dr. Max von Schlayer, B.-Zehlendorf; Fabrikant Paul Schmierer, Feuerbach; Fabrikant Karl Christian Gutmann, Gen.-Dir. Carl Grötzner, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Feuerbach: Württemb. Vereinsbank. sChemische Fabrik Dr. Wilhelm Siegel, Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 19./3. 1925; eingetr. 8./6. 1925. Gründer: Chemiker Dr. Wilhelm Siegel. Charlottenburg; Theodor Lieffertz, Inspektor Carl Wendt, Max Münker, Schöneberg; Hermann Lattmann, Neukölln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem. Produkte sowie Betrieb von allen sonstigen Ge- schäften, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit den vorgedachten Zwecken in Verbindung stehen oder zu bringen sind. Kapital: RM. 61 000 in 50 St.-Akt. u. 11 6 % Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. 5fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Ludwig Poisson. Aufsichtsrat: Otto Nathan, Danzig; Martin Bendheim, Frankfurt a. M.; Fritz Susmann, Landau (Pfalz), Chemiker Dr. Fritz Jakob, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische & Pharmazeutische Werke Mayer-Alapin Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Niedenau 61. Gegründet: 17./1. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Gründung s. Jahrg. 1923/24. Fil. Flörs- heim a. M. in eig. Fabrikgrundst. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte u. pharmazeutischer Präparate, sowie Handel mit Gegenständen dieser Art, Rohprodukten u. Chemikalien. Die Ges. gründete 1923 die Société Industrielle des Produits Barytiques, Paris, deren Fabrikations-Anl. im Saargebiet nach dem Muster der Flörsheimer Anl. der Ges. eingerichtet sind. Unter Beteilig. u. Wertp. sind u. a. 400 parts de fondateur u. Frs. 25 000 Akt. der Société Industrielle des Produits Barytiques enthalten. Infolge starken Preisdrueks auf Bariumsalze durch zeitweilige Über- produktion hat sich die Ges. ausser der Herstell. von Schwefelbarium u. Chlorbarium auch der Fabrikation anderer Produkte zugewandt, insbes. Schwefelnatrium, Atzkali u. Blanc fin. Kapital: RM. 302 500 in 15 125 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 24./1. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in 2200 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 8.6 Mill. in 8600 St.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Vereinsbank, Allg. Elsäss. Bankges. Fil. Frankfurt a. M. und Kronenberger & Co., Mainz), angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 150 %. Die G.-V. v. 7./11. 1923 beschl. Kap.-Erhöh. um M. 12 800 000. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 8./4. 1925 von M. 25 Mill. unter Einzieh. der M. 800 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 24 200 000 auf RM. 302 500 (80: 1) in 15 125 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 135 000, OÖfen, Masch. u. Appar. 129 500, Licht- u. Kraftanl. 7500, Fabrik-Inv. 1990, Laboratoriumseinricht. 2000, Schlosserei u. Werkz. 2500, Bureaueinricht. 2500, Fuhrwesen 5500, Patente u. Ge- brauchsrechte 1, Waren u. Material. 24 223, Kassa 856, Wertp. u. Beteilig. 24 111, Debit. 7476. – Passiva: A.-K. 302 500, Kredit. 13 492, transit. K. 62 166. Sa. RM. 378 158. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 135 613, Öfen, Masch. u. App. 184 729, Licht- u. Kraftanl. 8017, Fabrikinv. 2599, Laboratoriumseinricht. 2276, Schlosserei u. Werkz. 750, Bureaueinricht. 5300, Fuhrwesen 8680, Patente u. Gebrauchsrechte 1, Waren u. Material. 27 380, Kassa 914, Wertp. u. Beteilig. 25 647, Debit. 20 481. – Passiva: A.-K. 302 500, Banken 132 192, Wechsel 16 600, Kredit. 4880, Saldo 1219. Sa. RM. 457 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4037, allgem. Unk. 118 590, Gewinn 1219 (davon: R.-F. 1000, Vortrag 219). – Kredit: Rohgewinn 61 681, transitorisches K. 62 166. Sa. RM. 123 847.