3420 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kurs Ende 1923–1924: 5, 0.85 %. Am 23./7. 1923 an der Frankf. Börse eingeführt. Erste amtl. Notierung 200 000 %. St.-Akt. zu M. 5000 (Nr. 12 201–13 440) u. zu M. 10 000 (Nr. 13 441–14 040) im Nov. 1924 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1921–1924: St.-Akt.: 10, 100, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 0 %. Direktion: Siegfried Mayer-Alapin. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Heinr. Becker, Rechtsanwalt Max L. Cahn, Dr. jur. Walter Bing. Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft; Mainz u. Kreuznach: Kronenberger & Co. Westdeutsche Bleifarbenwerke Dr. Kalkow Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von den Westdeutschen Bleifarbenwerken Dr. Kalkow G. m. b. H., Offenbach a. M. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. die Herstell. u. Vertrieb von Bleifarben sowie Chemikalien jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 144 000, Geb. 100 000, Appar. u. Masch. 162 000, Waren 122 837, Patente 1, Wertpap. u. Beteil. 1400, Kassa u. Bankguth. 23 986, Aussenstände 97 039. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Hypoth. 21 000, Verbindlichk. 105 263. Sa. GM. 651 263. Dividenden 1922–1924: 50, 0, ? %. Direktion: Benno Bendix, Frankf. a. M.; Martin Kiepert, Offenbach; Stellv. Siegfried Cahn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Fritz Sondheimer, Dr. Alb. Sondheimer, Frankf. a. M.; Chemiker Dr. Joh. Friedr. gen. Fritz Kalkow, Offenbach a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Tellus A.-G. für Bergbau- u. Hüttenind., Mitteldeutsche Creditbank. Gebr. Keller Nachf. Akt-Ges. in Freiburg i. B. Gegründet: 5./2. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 14./5. 1920. Gründer: S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ubernahme u. Fortführung des unter der Firma Gebr. Keller Nachf. in Freiburg betriebenen Unternehmens. Übernahme der Fabrikation von chemisch-technischen u pharmazeutischen Produkten sowie des Handels mit Spezialpräparaten. Ankauf von ein- schlägigen Patenten, Herstellungsverfahren u. sonst. Schutzrechten. Drogen-Grosshandlung. Kapital: RM. 246 000 in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15, 8600 St.-Akt. zu RM. 20, 140 desgl. zu RM. 200 u. 40 desgl. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 12./12. 1920 M. 700 000. Lt. G.-V. v. 10./8. 1921 erhöht um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 5./12. 1921 abermals erhöht um M. 3 Mill. in 2600 St-Akt. u. 400 6 % Vorz.-Akt. mit zehn- fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, begeben zu pari. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 6 400 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, 140 desgl. à M. 10 000 u. 40 desgl. à M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 2 800 000 den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 v. 5.–20./12. 1923 zu 1.05 Rentenmark plus Steuer angeb. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. von M. 12 400 000 auf RM. 246 000 in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15, 8600 St.-Akt. zu RM. 20, 140 desgl. zu RM. 200 u. 40 desgl. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F. (bis 25 % des A.-K.), besond. Rückl., 6 % Höchst- Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Debit. 115 832, Kassa 4741, Postscheck 3839, maschin. Einricht. 1000, Waren 202 233. – Passiva: A.-K. 246 000, R.-F. 11 508, Kredit. 170 138. Sa. RM. 427 646. Kurs: Freiverkehr Frankf. a. M. Dividenden 1919/20–1923/24: 24 % p. r., 15, 15, 1000, 0 %. Direktion: Eduard Heyberger, Georg Beinlich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Fr. Keller, Freiburg i. B.; Apotheker Georg Cohn, Kaufm. Benjamin Roos, Dir. Karl Seydel, Berlin. Zahlstelle: Freiburg: Dresdner Bank Fil. Seifenfabrik Friedrichstadt in Friedrichstadt a. Eider. Zweck: Betrieb einer Seifenfabrik. Kapital: RM. 72 000. Urspr. M. 240 000 in Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz erfolgte die Umstell. auf RM. 72 000.