Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3421 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikeinricht. u. Inv. 15 660, Grundst. 52 420, Bank 648, Postscheck 22, Debit. 6552, Bestände 25 832, Verlust 3124. – Passiva: A.-K. 72 000, div. Kredit. 23 123, R.-F. 9137. Sa. RM. 104 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Löhne u. allgem. Betriebsunk. 49 580. – Kredit: Bruttogewinn 46 455, Verlust 3124. Sa. RM. 49 580. Dividenden 1915–1924: ?, ?, ?, ?, ?, 20, 20, ?, 0, 0 %; (die Div. wird nicht mehr besonders deklariert). Vorstand: D. C. Ketels. Aufsichtsrat: Vors. M. D. Ketels. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alpine Pharmazeutica Akt.-Ges., Füssen. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Sitz der Ges. bis zum 9./12. 1924 in München. Gründer: Privatbank Akt.-Ges., Prokurist Franz Koller, Rechtsanw. Dr. Adolf Meyer, Dr. Walter Baron, München; Dir. Fritz Gaube, Traunstein. Zweck: Erzeug. pharmazeutischer Gegenstände, insbes. der Erwerb und die Ausbeut. alpiner Oelschiefervorkommen, die Herstell. und der Betrieb der aus denselben zu ge- winnenden Roh- und Edelprodukte. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2 100 000 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Einreich.-Frist 1./7. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteilig. 32 000, Anteil Tiroler Ölwerke 152 545, Kassa 15 455. Sa. GM. 200 000. – Passiva: A.-K. GM. 200 000. Direktion: Rechtsanw. Dr. Hermann Stern, Reutte. Aufsichtsrat: Vors.: Grossindustr. Dr.-Ing. Paul Schwarzkopf, Bankier Dr. Karl Martini, Karl Später, Komm.-Rat Eugen Zentz, München; Grossindustr. Richard Kurz, Berlin; Ing. Franz Buchbinder, Amberg; Rechtsanw. Dr. Ottomar Sulzenbacher, Reutte (Tirol); Rechtsanw. Dr. Alfons Fasser, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankhaus Albert Schwarz. Erzgebirgische Dynamitfabrik Actiengesellschaft in Liquid. zu Geyer i. S. Gegründet: 7./11. 1887. Die Fabrikgrundst. samt Verträgen u. Konzession wurden bei Gründ. der Ges. für zus. M. 160 000 erworben. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 17./4. 1924 in Liquid. Die G.-V. v. Juli 1925 genehmigte die Schlussrechn., wonach auf die Aktien eine Liquidationsquote von je RM. 86.90 entfällt u. RM. 7000 als Vergüt. für Liquidator u. A.-R. zurückgestellt werden. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Dynamit u. anderen Sprengstoffen sowie Zündern Verwertung der Abfälle u. Gewinnung der zur Herstellung der Sprengstoffe erforderl. Rohmaterial. u. Säuren. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1889 um M. 400 000. Im Juli 1922 bot die Nordd. Bank in Hamburg den Umtausch der Erz- gebirgischen Aktien an gegen Aktien der Dynamit A.-G. vorm. Nobel (für M. 5000 Erz- gebirgische Aktien nom. M. 3000 Dynamit-Aktien). * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Dresden. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., von Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000, wovon der Vors. 2 Kopfteile erhält), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 17. April 1924, zugleich Goldmark-Bilanz: Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 500, Masch. u. sonst. Inv. 17 021, Beteil. 11 646, Wertp. 1, Kaut. 4, Kassa 842, Hyp. 30 750. – Passiva: Kredit. 2340, Liquid-K. 108 425. Sa. GM. 110 766. Kurs Ende 1914–1924: 118*, –, 173, – 120*, 125, 222, 410, – 7.1, 2.25 %. Notiert Dresden. Dividenden 1914–1923: 7½, 16½, 15, 15, 11¼, 12, 12, 15, 150, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Liquidator: Dir. Franz Hugo Heidmann, Dresden-A., Bürgerwiese 1. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Arthur Pekrun, Weisser Hirsch, Stellv. Justizrat Dr. Bernh. Eibes, Bankier Rich. Mattersdorff, Dir. Guido Mengel, Dresden; Dr. Rud. Schmidt, Hamburg. Zahlstellen: Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, S. Mattersdorff. Vechefa Vereinigte Chem. Fabriken Eisenach, Akt.-Ges. in Gotha. Gegründet. 27./4., 21./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Bis 9./11. 1923 Sitz in Eisenach. Firma hat seit Juli 1924 den Zusatz „Vechefa“. Gründer: Fritz Rades, Apotheker Curt Weschke, Robert Windholz, Eisenach; Arthur Weschke, Dortmund; Ludwig Silberstein, B.-Charlotten- burg; Heinrich Silberstein, Stettin. Die Chem. Fabrik Dr. Lösner & Co., G. m. b. H., (St.- Kap. von M. 75 000), und Radisol G. m. b. H., Eisenach (St.-Kap. von M. 30 000) wurden von der A.-G. übern. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von chemischen, kosmetischen u. pharmazeutischen Stoffen u. Präparaten sowie Erwerb u. Beteil. an Geschäften gleicher oder ähnl. Art.