3422 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Lt. G.-V. v. 26./7. 1923 wurden die beiden vorgenannten Ges. Iiquidiert. 1923 wurden in Berlin, Dresden u. Leipzig Auslieferungslager errichtet. Das 1923 erworbene Gothaer Grundstück umfasst etwa 3 Morgen und ist bebaut mit drei grossen und zwei kleineren Wohnhäusern, die vermietet sind, einem zweistöckigen Fabrikgebäude und kleineren Nebengebäuden. Mit der Fabrik sind auch 30 Zanderapparate u. Elektromotoren übern. worden. Kaufpreis 100 000 Goldmark. Kapital. RM. 116 840, in 500 St.-Akt. zu RM. 50 u.4592 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 31.5 Mill. in 3148 Aktien zu M. 10 000 u. 4 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 8 500 000 in 5350 St.-Akt. u. 3150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./11. 1923 beschloss Er höh. um M. 80 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 50 000 2500 St. Akt. zu M. 10 000 u. 30 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./3. 1925 von M. 120 Mill. unter Einzieh. von M. 3 150 000 u. M. 10 000 St.-Akt., mithin von M. 116 840 000 auf RM. 116 840 derart, dass der Nennwert der 500 St.-Akt. zu bisher M. 50 000 auf RM. 50 ermässigt wird u. an Stelle von je M. 20 000 bisher. Aktien (zu M. 10 000 bzw. M. 5000 bzw. M. 1000) 1 St.-Aktie über RM. 20 tritt. Bei Aktienbeträgen unter M. 20 000 werden auf Antrag Anteilscheine ausgestellt. Umtausch- bzw. Antrags- Frist bis 1./8. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vor- stand u. 10 % an Prokurist, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Über-Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 19241: Aktiva: Geb., Grund u. Boden 85 000, Eff. 60, Debit. 2049, Waren 29 838, Kassa 1046, Inv. 5000, Masch. 10 000, nicht begeb. Akt. 38 400. –— Passiva: A.-K. 116 840, Darlehnsschulden 23 300, Bank- u. Kredit. 7273, R.-F. 23 979. Sa. RM. 171 393. Dividende 1923: 0 %. = Direktion. Fritz Rades. Aufsichtsrat. Vors. Heinrich Silberstein, Stettin; Ludwig Silberstein, Robert Windholz, Berlin; Dr. med. Weiss, Garmisch-Partenkirchen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 7 Chemische Werke Grenzach Akt.-Ges. in Grenzach (Badei) Gegründet: 28./9. 1916; eingetr. 25./10. 1916 in Lörrach. Gründung siehe dieses Hand- buch 1918/19. Zweck: Der Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstell. von chemischen u. pharmazeutischen Erzeugnissen sowie Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu ver- wendeten oder zugehörigen Rohstoffen, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleichen oder ähnlichen Zweckes. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000. Das urspr. M. 3 Mill. betragende Kapital wurde ohne Veränderung als Reichsmarkkapital festgesetzt. Inleihe: M. 8 000 000 in 5 % Obligationen. Noch im Umlauf GM. 21 512, gekündigt zum 1./11. 1923; für den Restbetrag gewährt die Ges. für je nom. M. 1000 der Anleihe GM. 4.20 (gleich Doll. 1), wobei sie den Rückzahlungswert auf 30 % des Einzahlungswertes errechnet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegenschaften 235 379, Geb. u. Werkswohn. 1 044 250, Masch. 485 000, Einricht. 1, Patente 1, Vorräte 1 488 316, Schuldner einschl. Banken 723 457, Kassa u. Wechsel 84 139, Kapitalentwert.-K. 230 873, (Bürgschaften 38 810). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gläubiger 720 722, Teilschuldverschr. 13 158, (Bürgschaften 38 810), Gewinn 557 536. Sa. RM. 4 291 417. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 159 635, Reingewinn 557 536 (davon Steuerrückl. 60 000, Kapitalentwert. 230 873, R.-F. 13 333, Div. 150 000, Beamten- u. Arbeiter- pens.-F. 100 000, Vortrag 3329). Sa. RM. 717 171. – Kredit: Gewinn aus Waren nach Abz. sämtl. Unk. RM. 717 171. Dividenden 1916=– 1924: 6, 15, 7, 0, 10, 20, 2, ¼ G, 5 %. Direktion: Walter Burck, Dr. Gustav Heizmann, Dr. Carl Conrad Clausen. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. Rob. Ritter von Landmann; Stellv. Gen.-Dir. Franz Ott, Dr. Max Brugger, Willy Wolff, Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Komm.-Rat Emil Garnier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Lörrach: Süddeutsche Disconto-Ges. „Chemo-Technik“, Akt.-Ges. für Handel u. technische Unternehmungen in Halle a. d. S. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von chemisch-technischen Produkten u. Bedarfsartikeln der Bau- industrie, der Handel mit diesen oder ähnl. Waren sowie den zu ihrer Herstellung erforderlichen Rohstoffen, Herstell. u. Vertrieb pharmazeutischer u. kosmet. P. äparate.