Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3423 Kapital. RM. 6000. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 6000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bar 6, Waren 1602, Inv. 479, Akt.-Kap.- Entwert. 5092. – Passiva: A.-K. 6000, Schulden 1179. Sa. GM. 7 179. Direktion. Wilhelm Wenzel. Aufsichtsrat. Architekt Bruno Föhre, Gerichts- u. Handelschemiker Dr. Wilhelm Schatz, Halle a. d. S.; Fabrik-Dir. Rudolf Jürgensmeyer, Stadtilm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anglo-Continentale (vorm. Ohlendorff'sche) Guano-Werke in Hamburg, Bergstrasse 27. Gegründet: 23./10. 1883. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Verkauf von künstlichen Düngemitteln aller Art, sowie sonstiger chem.-Erzeugnisse. Die Ges. ist befugt sich an anderen Unternehmen zu beteiligen, die in ihren Bereich fallen. Das Terrain, auf dem die Anlagen der Ges. in Hamburg stehen, (25 330 qm), gehört der Stadt; der mit ihr geschloss. bezügl. Vertrag lief bis 1906, ist aber verlängert worden. In Linn, dem Rheinhafen Crefelds, besitzt die Ges. eine Guano-, Superphosphat- u. eine Schwefelsäurefabrik. (Grösse des Terrains 116 000 qm, wovon ca. 36 000 qm bebaut sind). Eigene Verkaufsstelle in Mannheim. Die Londoner Zweigfabrik ist beschlagnahmt u. zwangsweise an eine englische Ges. übergegangen. Auch dic Zweignieder- lassung Antwerpen ist zwangsweise verkauft worden. Um einen Ersatz dafür zu schaffen, hat die Ges. die gesamten Aktien (RM. 1 500 000) der Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik A.-G. Dänischburg bei Lübeck erworben. Weiterhin nahm die Ges. Beteilig. an der Kupferhütte Hamburg u. an der Neederlandschen Phosphaat-Maatschappij Terneuzen. Kapital: RM. 3 205 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 16 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Norddeutsche Bank, Hamburg u. S. Bleichröder, Berlin) zu 5250 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 6000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 14./6. 1924 von M. 33 Mill. auf RM. 3 205 000. Durch Umwert. des Nennbetrags der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 5. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 15./1. 1925 bei den Zahlstellen, danach nur noch bei der Norddeutschen Bank in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1. Vorz.-Akt. = 10 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., (Gr. ¼0 d. A.-K.), dann 6 % (Max.) an Vorz.- Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, hierauf bis 4 % Div., 10 % Tant an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. usw. 1 676 928, Bank-, Kassa-, Wechselbest. u. Wertp. 184 024, Beteilig. 1 136 631, vorausbez. Prämie 3718, Rohwaren, Fabrikate u. Material. 2 591 360, Debit. 411 895. – Passiva: A.-K. 3 205 000, R.-F. 320 000, Akzepte 1 023 132, Kredit. 1 212 237, Reingewinn 244 187. Sa. RM. 6 004 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Direktoren- u. Beamten-Tant. 323 085, Abschreib. 100 968, Zs. 54 427, Steuern 107 960, soziale Lasten 32 224, Unterstütz. an ehemal. Beamte u. Arb. 13 348, Reingewinn 244 187 (davon R.-F. 500, Div. 224 300, Tant. an A.-R. 14 000, Vortrag 5387). – Kredit: Gewinn auf, Waren u. Fabrikate 801 302, Div.- Dänischburg 74 900. Sa. RM. 876 202. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 112.75*, –, 140, 217, 131*, 310, 390, 1260, 26 600, 40, 12.90 %. – In Frankf. a. M.: 117*, –, 140, 220, –, 314, 405, 1160, 27 000, 35, 13 %. – In Hamburg: 117*, –, 140, 217, –*, 308.90–311.25, –, –, 26 000, 35, 12.75 %, 0 Dividenden 1914–1924: 6, 10, 12, 10, 8, 6, 15, 25, 100, 0, 7 G %. Vorz.-Akt. 1924: 66 %. -V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Ohlendorff, Rod. Dietze, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. D. Max von Schinckel, Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Edm. v. Oester- reich, Hans von Ohlendorff, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Jacob Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Dr. Oskar Ruperti, Bochum. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne; Frankfurt a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., Disconto-Ges. Asbest- und Gummiwerke Alfred Calmon Aktiengesellschaft. in Hamburg, Dorotheenstr. 4–24. Gegründet: 22./6. 1896; eingetr. 30./6. 1896. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asbest- u. Gummiwaren, Treibriemen, Gummi- Turn- u. Badeschuhen, Gummi-Absätzen, Gummi-Ecken, Automobilpneumatiks, Vollgummi,