3424 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Fahrrad- u. Motorzweiradreifen, Isolier- u. Dachbedeck.-Material. für industr. u. Bauzwecke sowie-allen sonst. gewerbl. Erzeugnissen. Die Ges. Calmon unterhält Lager in allen gröss. Industriezentren u. betreibt grossen Export. Das Grundstück der Asbestfabrik, Hamburg-Winterhude, hat einen Flächeninhalt von 2 N 11 296 qm, davon 8070 qm bebaute Fläche u. 14 995 qm nutzbare Arbeitsfläche; das Grundst. der Gummifabrik, Hamburg-Barmbeck, hat einen Flächeninh. von 25 411 qm, davon 17 528 qm bebaute Fläche u. 35 875 qm nutzb. Arbeitsfläche; das Grundst. der Schuhfabrik, Hamburg-Winterhude, hat einen Flächeninh. von 2170 qm, davon 1590 qm bebaute Fläche u. 4170 qm nutzbare Arbeitsfläche. Die Ges. besitzt ca. 1300 Arbeitsmasch., die Kraftanlage umfasst 15 Hochdruckkessel. 1905 ist eine Spez.-Fabr. für Asbest-Dach- u. Wandschiefer, Marke Eternit, erbaut, den Hauptvertrieb besorgt die Deutsche Eternit-Ges. m. b. H. in Hamburg, deren Anteile sich, wie auch die Anteile der Asbest- u. Gummi-Industrie-Ver- Sich.-G. m. b. H. (Agi) in Hamburg, im Besitz der Calmon-Ges. befinden. Bis zu der am 20./9. 1919 erfolgten Aufheb. der Zwangswirtschaft für Rohasbest u. Rohgummi Verarbeit. von Ersatzmaterial. Filiale in Berlin u. Verkaufsstellen in Dresden, Essen, Frankf. a. M., Hannover, Köln, München, Nürnberg, Stuttgart. Kapital: RM. 4 090 000 in 200 000 St.-Akt. (davon die Nr. 97 501–121 250 u. 184 376 bis 220 000 in Urkunden über je M. 5000 zus. gefasst) u. 4500 Nam.-Schutz-Akt., (davon die Nr. 121 251–122 500 in Urkunden zu je 5 Akt. zus. gefasst) zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1897 um M. 1 000 000; 1899 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 30./12. 1899 um M. 1 500 000, 1905 um M. 1 500 000. Über Zus. leg. u. Ausgabe von Schutz-Akt. s. ds. Handb. 1923/24 1I. Lt. G.-V. v. 24./4. 1920 erhöht um M. 6 000 000 in St.-Akt. u. Schutz-Akt. zu M. 1000. Die Nam.-Schutz-Akt. sind in bestimmten Fällen mit jetzt 45 (bisher 20) fach. Stimmrecht aus- gestattet. Die Schutz-Akt. können frühestens 1945 durch Mehrheitsbeschluss der G.-V. in St.-Akt. umgewandelt werden. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 7./5. 1921 um M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Schutz-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt., G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 30 Mill. in 28 500 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Schutz-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 75 Mill. in 71 250 St.-Akt. u. 3750 Schutz-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 100 000 000 in 95 000 Inh.-Akt. u. 5000 Nam.- Schutz-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Deutsche Bank) übern., davon M. 59 375 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 27./10. 1923 zu $ 1½ plus Steuer. Der Gegenwert des Einzahlungsbetrages von $1½ errechnet sich nach dem Mittelkurse der amtlichen Berliner Notiz für telegraphische Auszahl. New York am 26./10. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 225 Mill. unter Einzieh. von M. 13 750 000 St.-Akt. u. M. 6 750 000 Schutz-Akt., mithin von M. 204 500 000 auf RM. 4 090 000 (50: 1) in 200 000 St.-Akt. u. 4500 Nam.-Schutz-Akt. zu je RM. 20. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 28./2. 1925 bei den Zahlstellen. Vorrechts-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %; Stücke zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 13./2. 1902 u. staatl. Genehm. v. 2./4. 1902, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, auf Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Beide Anleihen zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 bzw. 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Schutz-Akt. = 45 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr. 0 d. A.-K.), 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., event. Sonder-Rückl. auch Wehlf.-Einricht. u. Vergüt. an Angestellte, dann weitere 2 % an Schutz-Akt. u. Rest als Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: noch nicht begeb. 20 837 St.-Akt. 1, Grundst. 1 200 000, Geb. 1 800 000, Masch. 290 000, Einricht. u. Werkz. 1, Fuhrpark 1, Wertp. u. Beteil. 59 573, Wertp. f. Alfred Calmon Wohlf.-Ges. E. V. 8965, Debit. 1 118 837, Wechsel 7048, Kassa u. Schecks 27 186, Giroguth. 19 051, Rohmaterial, fertige u. halbfert. Waren 1 955 398. –— Passiva: St.-A.-K. 4 000 000, Schutz-A.-K. 90 000, R.-F. 409 000, Hyp. 4990, Alfred Calmon Wohlf.-Ges. E. V. 9196, Kredit. 1 898 057, Reingewinn 74 820. Sa. RM. 6 486 064. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Feuerversich. 44 738, Abschreib. 300 324, Rein- gewinn (Vortrag) 74 820. Sa. RM. 419 883. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 419 883. Kurs: Ende 1914–1924: In Hamburg: St.-Akt. 61.75*, –, 136, 213.25, 150*, 206, 320, 610, 4810, 2.375, 1.18 %. Die St.-Akt. im Okt. 1920 in Berlin eingeführt; Ende 1920–1924: 324.50, 625, 4600, 2.1, 1¼ %. Dividenden: St.-Akt. 1914–1924: 6, 6, 8, 10, 12 £ 8 % Bonus, 20, 15, 20, 20 £ (Bonus) 50, 0, 0 %. Schutz-Akt. 1920–1922: Je 6 %. 1923–1924: 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Calmon, Dipl.-Ing. Schiltz. Aufsichtsrat: Vors. Ed. C. Hamberg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. H. Poelchau, Dr. Kurt Siemers, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Dr. Henry Bromberg, Dir. Paul Stahl, Hamburg; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. H. J. Stahl, Düsseldorf; Geh. Marinebaurat W. Wiesinger, Charlottenburg; Geh. Oberreg.-Rat Stimming, Bremen. Zahlstellen: Div.: Hamburg: Nordd. Bank, Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank.