Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3425 77= = – 0 ― *Ludwig Dittmers Akt.-Ges., Hamburg. * Gegründet: 17./6. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 31./3. 1925. Gründer: Ludwig Dittmers, Ing. Bruno Koenig, Hamburg; Walter Schmidt, Friedrich Krumbholtz, Coswig i. Sa.; Ferdinand Eckhardt, Hannover. Ludwig Dittmers als Inhaber der Firma Ludwig Dittmers in Hamburg bringt als Einlage in die Akt.-Ges. das bisher von ihm in Wilhelms- burg betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit Grundstücken u. Gebäuden in die Akt.-Ges. ein. Fritz Krumbholtz u. Walter Schmidt bringen als Einlage in die Akt.-Ges. ihre stille Beteiligung an der Firma Ludwig Dittmers ein. Die von dem Gründer Dittmers bezeichnete Einbringung wird mit RM. 64 026 bewertet, u. zwar gewährt die Akt.-Ges. dem Ludwig Dittmers 34 Nam.-Akt. zu je RM. 1000 u. 97 Inh.-Akt. zu je RM. 100 zum Nenn- wert sowie den Gründern Krumbholtz u. Schmidt zusammen 10 Nam.-Akt. zu je RM. 1000 zum Nennwert. Zuweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Ludwig Dittmers in Hamburg bestehenden Farbenfabrik. Kapital: RM. 65 000 in 55 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Inh.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Direktion: Ing. Bruno Koenig. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Dittmers, Hamburg; Friedrich Krumbholtz, Walter Schmidt, Coswig i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glasurit-Werke M. Winkelmann, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 5./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Der Erwerbspreis der Firma M. Winkelmann betrug M. 1 800 000. Das Er- werbskto stand 1913 noch mit M. 413 017 zu Buch, wovon 1913 M. 400 000 durch Einzahl. der Aktionäre gedeckt und restl. M. 13 017 abgeschrieben wurden. Zweck: Erwerb u. Betrieb der dem M. Winkelmann zu Hamburg gehörenden Glasurit- farben- u. Lack-Werke in Hamburg u., Hiltrup in Westf., Erweiter. dieser Werke, Einricht. u. Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften verwandter Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100 u. 5000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 800 000. Die G.-V. v. 27./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 200 000, übernommen von Max Winkelmann zu 110 %, angeboten den Aktionären ebenfalls zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1918 um M. 300 000 zu pari u. Auskehrung von M. 300 000 aus dem Spez.-R.-F. an die Aktionäre. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 23./11. 1920 um M. 2 700 000 (also auf M. 5 000 000) begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1921 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Angeb. zum Kurse von 130 %. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 580 147, Masch. u. Einricht. 168 691, Bank, Kassa u. Wechsel 27 124, Waren 1 581 132, Debit. 384 812. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 644 786, Reingewinn 97 121. Sa. GM. 2 741 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 112. Unk. 1 376 941, Abschr. 32 971, Rein- gewinn 97 121. Sa. GM. 1 507 146. – Kredit: Bruttogewinn GM. 1 507 146. Dividenden 1915–1924: 14, 10, 14, 10, 14, 14, 18, ?, 0, ? %. Direktion: Marinebaumstr. a. D. Andreas Antonius zur Verth, Hiltrup; Dr. jur. Goswin Vaerst, Stellv. Paul Theod. Adolf Wilhelm, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Albert Gehrke, Willi A. Meyer, A. F. Wehrs, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Quickborn Chemische Industrie Akt--Ges. in Hamburg. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Ferdinand Binhold, Köln; Erich Beuss, Syndikus, Robert Gottschalk, Rechtsanw., Hamburg; Richard Ackermann, Konter- admiral a. D., Emil Schidlack, G. m. b. H., Berlin. Zweck: Fabrikation von chemisch-technischen, metallurgischen, pharmazeutischen und ähnl. Erzeugnissen und der Handel mit ihnen, die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. und der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, die mit diesem Geschäftszweig in Ver- bindung stehen. Kapital: RM. 1 Mill. in 800 Aktien zu RM. 1000, 200 zu RM. 500, 900 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 50 Akt. zu M. 1 000 000, 40 Akt. zu M. 500 000, 100 Akt. zu M. 100 000, 200 Akt. zu M. 50 000, 900 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 850 000, maschin. Anlage 465 900, Inv. 1, Schlosserei 1, Tischlerei 1, Schmiede 1, Laboratorium 1, Automobile u. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 215