3428 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. à M. 1000, hiervon wurden M. 6 000 000 Gratis-Akt. an die Aktion. begeben. Lt. GM.-Bilanz* v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 800 000 in 18 000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 997 400, Masch. 390 230, Inv. 27 661, Bergwerkseigentum 280 000, Waren 218 107, Kassa u. Postscheck 24 782, Patente 1, Debit. 512 171, Eff. 3000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 470 808, Hyp. 2546, R.-F. 180 000, Sa. GM. 2 453 354. Dividenden: 1913/14– 1922/23: 8, 10, 14, 20, 18, 6, 6½, 18, 60 u. 1 Gratis-Akt., 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. Direktion: Herm. Wilh. Stöve, Chr. Butenschön, Carl Petersen, Emil Struve. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat H. Wilh. Stöve, Hamburg; Stellv. Gen.-Dir. Martin Stöve, Zeitz; Dir. John Wiebols, J. Schlickum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank, Girozentrale; Zeitz: Kühne & Ernesti. Deutsche Dunlop Gummi Compagnie Akt-Ges. Hanau. Gegründet: 12./7. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 6./9. 1907. Firma bis 20./4. 1911 The Dunlop Pneumatic Tyre Company, seitdem wie oben. Die Akt.-Ges. übernahm 1907 das von der Firma The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau be- triebene Fabrik- u. Handelsgeschäft. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Reifen und Gummiwaren und verwandten Artikeln aller Art sowie von Ventilen und anderen Teilen von Fahrrädern, Motorwagen und Fahr- zeugen aller Art u. zu diesem Zwecke die Übernahme und Weiterführ. des derzeit von The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau seit 3./7. 1893 geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs. Der Grundbesitz der Ges. beläuft sich auf 80 000 qm, wovon 60 000 qm bereits bebaut sind. Weitere 40 000 qm werden anschliessend an die jetzigen Grundstücke erworben u. Neubauten mit einer Grundfläche von 20 000 qm aufgeführt, auch ein neues modernes Kesselhaus errichtet. Zur Zeit beschäftigt die Deutsche Dunlop Co. A.-G. in Deutschland 16 000 Personen. Nach Beendigung der Arbeiten werden 3000 Personen mehr beschäftigt. Kapital: RM. 2 600 000 in 2600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 2 600 000 in 2600 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gooldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 122 000, Gebäude 872 500, Masch. u. Appar. 852 000, Formen 75 000, Geräte 40 000, Mobil. 22 000, Beleucht. 12 000, Motorwagen 45 500, Fuhrwerk 1, Werkz. 5300, Gleisanschluss 20 000, Waren 1 446 236, Eff. 1, Kassa 11 484, Wechsel u. Schecks 28 738, Debit. 206 214. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Delkr. 8566, Kredit. 1150 410. Sa. GM. 3 758 977. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 122 000, Geb. 854 357, Masch. 838 930, Gleisanschluss 1, Geräte 1, Mezl. 1, Werkz. 1, Motorwagen 1, Formen 1, Beleucht. 1, Fuhrw. 1, Waren 3 438 477, Eff. Wechsel 34 941, Kassa 51 321, Bankguth. 181 309, sonst.- Debit. 1827 380. –Passiva: A.-K. 5 000 000, Delkr. 100 000, Akzepte 401 630, Kredit. 1 483 537, Gewinn 363 560. Sa. RM. 7 348 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 181 551, Dubiosen 145 141, Übsek 439 767, Gewinn 363 560. Sa. RM. 3 130 020. – Kredit: Bruttogewinn RM. 3 180 020. Dividenden: 1914/15–1923/24: 0 %; 1924: ? %. Vorstand: Gen.-Dir. Max Bräuning, Stellv. Jean Keim. Aufsichtsrat: Vors. Sir Eric Geddes, Stellv. Sir George Beharrel, A. Proctor, Justizrat Dr. Ernst Auerbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Obermeyer & Co. Akt.-Ges., Hanau. Gegründet. 1./6. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer: Fabrikant Hugo Obermeyer, Hanau; Firma „Obermeyer & Comp. Ges. m. b. H.“, Fritz Hutmacher, Hanau; Fabrikant Walter Schott, Wiesbaden; Heinrich Thielemann, Hanau. Zweck. Fortführung des von der früh. Firma Obermeyer & Comp. G. m. b. H. in Hanau betrieb. Geschäfts (Fabrik medizinischer Seifen u. Präparate) mit Firma, Aktiven u. Passiven, sowie Herstell. u. Vertrieb von mediz. Seifen, Präparaten u. verwandten Gegenständen. Kapttal. RM. 52 620 in 2381 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 8 Mill. durch Ausgabe von 7209 St.- u. 791 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letzt. mit 5 % Div. u. 10fach. St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 40 Mill. durch Ausgabe von 3600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 45 St.-Akt. zu M. 1000 sowie von 395 Vorz.- Akt. zu M. 10 000 u. 5 Vorz.-Akt. zu M. 1000, die Vorz.-Akt. mit Div. u. St.-Recht wie die bisher. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 52 620 in 2381 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Einreich. frist 31./10. 1925, sonst Kraftloserklärung.