Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3429 Geschäftsjahr. Kalenderj. (Bis 1923: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 383, Bankguth. 6011, Debit. u. Wechsel 12 876, Mobil. 3000, Waren 74 951, Einzahl. 4960. – Passiva: A.-K. 52 620, Kredit. u. Akzepte 23 612, R.-F. 25 951. Sa. RM. 102 183. Direktion. Fritz Hutmacher. Aufsichtsrat. Vors. Hugo Obermeyer, Hanau; Univ.-Prof. Dr. H. Kionka, Jena; Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Efeka-Neopharm Akt.-Ges., Hannover, Engelbosteler Damm 139. Gegründet: 8./3. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 25./7. 1923: „Efeka“ E. Frey & Kaufmann Akt.-Ges., dann bis 2./12. 1924: Efeka–Neo- pharm E. Frey & Kaufmann A.-G. Zweck: Grosshandel mit Arzneimitteln, pharmazeutischen Spezialitäten, Drogen u. Chemikalien sowie Herstell. derartiger Waren. Fabrik-Abt.: Hannover-Wülfel, Hildesh. Chaussee 75; Zweigniederl. in Brackwede-Bielefeld. Juni 1923 Anglieder. der Neopharm Chemische Fabrik A.-G. im Wege der Fusion, wobei gegen 2 Akt. letzterer Ges. 1 Akt. der Efeka-Ges. ausgetauscht wurden. Kapital: RM. 140 000 in 1050 St.-Akt. zu RM. 100, 1500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1922 erhöht um M. 3 700 000 in Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 600 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 500 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon wurden M. 10 Mill. St.-Akt. zum Eintausch der Akt. der Neopharm Chemische Fabrik A.-G. ver- wandt. Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 28 Mill. auf RM. 140 000 (200: 1) in 1050 St.-Akt. zu RM. 20 (gegen je 5 wird eine zu RM. 100 gewährt) u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Einreich. zum Umtausch bis 10./8. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 50 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 32 000, Masch. 12 449, Inv. 1, Kassa 1886, Debit. 8457, Waren 152 029, Bank 1447, Postscheck 641, Mediwaanteil 5, Rest- zahl. auf Vorz.-Akt. 4800. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 21 772, Rückst. für Feuer- schaden 31 898, R.-F. 20 047. Sa. RM. 213 718. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2142, Debit. 115 411, Postscheck 2166, Grund- Stück 30 000, Masch. 14 329, Inv. 1, Kraftwagen 8250, Waren 166 691. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 20 047, Bank 3037, Kredit. 165 905, Rückstell. f. Steuern u. and. Ford. 10 000. Sa. RM. 338 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6828, Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 45 401, Löhne u. Gehälter 100 317, Skonto, Diskont, Zs. 22 286, Reise-, Propaganda-, Prov.-Spesen 29 027, Steuern u. Abgaben 33 423, uneinbringl. Forder. 4964. Sa. RM. 242 247. – Kredit: Waren- u. Fabrikat.-K. RM. 242 247. ( Kurs: Freiverkehr Hannover. Dividenden: 1922/23: 50 %. 1923 (1./3.–31./12.): 0 %. 1924: 0 %. Direktion: Erich Kaufmann, Oscar Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Stellv. Fabrikant Johannes Stiegel- meier, Bankvorst. Arthur Schumacher, Carl Cohnheim, Architekt Erich Kaufmann sen., Hans Warfelmann, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. Koch's Oelwerke Akt.Ges. Harburg a. d. Elbe. Gegründet. 19./1., 8./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation, Raffinier. u, Misch. von vegetabilischen Ölen, Herst. von Olkuchen, Handel mit vegetabilischen Ölen u. Ölkuchen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100:1 aauf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 4016, Aussenstände 69 235, Vorräte 393 531, Immobil. 8000. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 338 908, Arb.-Unterstütz.-Kasse 955, Abschreib. 21 000, Gewinn 13 920. Sa. RM. 474 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 730 693, Gewinn 13 920. Sa. RM. 744 614. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 744 614. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Theod. Hinrich Claus Schaedlich, John Readman Brydon Williamson, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Ernst August Gustav Possel, Konsul August Carl Georg Wilhelm Brinckman, Hamburg; Dir. Georg Tychsen, Fabrikdir. Wolfgang Sylvester Nagel, Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 1