3430 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gummiwerke Neckar Akt.-Ges. in Heidelberg-Wieblingen. (Börsenname: Neckargummi.) Gegründet: 24./5. 1921 bzw. 23./6. 1921 eingetragen. Firma bis 23./6. 1921: Aktien-Ges. für Erwerb u. Verwertung von Rechten an Industrieunternehmungen, Stuttgart. Sitz bis 26./1. 1923 Friedrichsfeld, wo jetzt Zweigniederlass. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von sämtl. Artikeln der Gummiindustrie u. verwandt. Erzeugnisse. —– Die Firma ist aus dem im Jahre 1919 gegründeten Gummiwerk Neckar in Friedrichsfeld hervorgegangen. – Die Fabrikanlagen in Friedrichsfeld u. Heidelberg-Wieblingen sind sehr umfangreich u. besitzen beide Geleiseanschluss. Die Anlagen in Friedrichsfeld sind zu RM. 43 000 verkauft worden. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill.; erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1921 um M. 5 Mill. in 4700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 2./8. 1922 weiter erhöht um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 32 Mill. in 31 700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 72 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3600 zu M. 5000 u. 10 000 zu M. 1000 zu 350 % u. 12 000 zu M. 1000 zu 3200 % ausgegeben; die neuen 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 30 faches Stimmrecht haben u. im übrigen den bestehenden Vorz.-Akt. gleichgestellt sind, werden zu 3500 % aus- gegeben. Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Von den St.-Akt. M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. M. 4000 alte: M. 1000 neue zu 3500 % plus Stempel. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./2. 1925 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 120 Mill. auf RM. 6000 derart, dass gegen Einreich. von je M. 400 000 bisher. Aktien 1 neue über RM. 20 begeb. wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark- Bimh- am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 173 000, Fabrik- einricht., Mobil., Utensil. usw. 59 800, Büroeinricht. 2400, Vorräte 42 500, Debit. 57 539, Patente 33 Eff. 9535, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 1409, Rentenbankbeteil. 6450. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1000, Umstell.-Kost.-R. 500, Kredit. 64 891, Bank 264 923 Akzepte 3295, Delkr.-K. 6101, Rentenbankschuldverschr. 6450. Sa. RI 352 635. Kurs: Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden 1921/22–1923/24: St.-Akt. 10, 80, ? %. Vorz.-Akt.: 6 %. Direktion: Adolf Mente. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jacobowitz, Fabrikant M. Grötzinger, Siegelsbach; Dr. Hans Gentzke, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Bank. Südd. Disconto-Ges.; Stuttgart: G. Kom.-Ges., L. Wittmann & Co. Silesia-, Verein chemischer Fabriken, Ida- u. Hatienhifte bei Saarau. Gegründet: 8./1. 1872; eingetr. 11./1. 1872. Zweck: Fortführung der früher von der Ges. Silesia zu Saarau (C. Kulmiz) betriebenen chem. Fabriken, des Morgenstern-Werkes zu Rohnau (chem. Fabrik u. Schwefelkiesgruben); der früher von der Handelsges. C. Kulmiz betriebenen chem. Düngerfabrik zu Saarau, von Phosphoritförderungen in Nassau nebst der dazu gehörigen Dampfwäsche etc. In Idaweiche bei Kattowitz besteht eine Anlage zur Gewinnung von Glaubersalz u. Salzsäure u. in Ida- u. Marienhütte eine solche zur Darstellung von Anilinöl- und Salz, sowie von anorganischen Farbstoffen und von Krystallglaubersalz, während in Breslau-Woischwitz Cyanmetalle hergestellt werden. Bei Dittersbach in Schles. hat sich die Ges. die Gase einer Koksofenanlage etc. behufs Herstellung von Benzol etc. vertragl. auf längere Jahre gesichert u. daselbst eine Teerdestillation gebaut. Aus diesem Betriebe wird ein Teil des Rohstoffbedarfs für die Anilinfabrikation gedeckt. Arb.-Zahl ca. 1000. Im Dez. 1920 u. Jan. 1921 wurde den Aktion. der Silesia ein Angebot gemacht, ihre Aktien in solche von Rütgerswerken A.-G. in Berlin umzutauschen; für nom. M. 2400 Silesia-Aktien wurden M. 3000 Rütgerswerke- Aktien sowie ein Barbetrag von M. 960 gewährt. Dadurch kam das Kapital der Silesia nahezu vollständig in den Besitz der Rütgerswerke. Am 25./5. 1923 wurde mit den Rütgerswerken ein Betriebsvertrag hinsichtlich der gesamten Anlagen der Silesia abgeschlossen. Kapital: RM. 2 256 000 in 1200 Akt. zu RM. 1200 u. 3400 Akt. zu RM. 240. Urspr. M. 5 640 000 in 1200 Aktien zu Tlr. 1000 = M. 3000 u. in 3400 Aktien zu Tlr. 200 = M. 600. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 5 640 000 im Verh. 5:2 auf RM. 2 256 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu M. 600 (100 Thlr.) bzw. M. 3000 (1200 Thlr.) auf RM. 240 bzw. RM. 1200 denominiert wurde. Die Abstempel. der Aktien- Mäntel musste bis 30./4. 1925 bei den Zahlstellen béwirkt sein. Hypothek-Anleihe: I. M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1903, rückzahlbar zu 103 %. Noch in Umlauf Ende 1923: M. 123 500. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Best. Kurs in Breslau Ende 1914 –1923: 97.25*, –, 95, –, 95*, 95, 97, 97, 98, – %. Gekünd. zum 1./10. 1923. Anleihe: II. M. 3 000 000 in 4 % Teilsehaldverstchke lt. G.-V. v. 30./4. 1906, rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihe ist zum 1./10. 1923 gekündigt worden. Ende 1923 noch M. 210 000 unerhoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St.