Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3431 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anl. 2 276 000, Eff. 771 726. – Passiva: A.-K. 2 256 000, Kredit. 791 726. Sa. RM. 3 047 726. Kurs Ende 1914–1924: 169*, –, 160, –, 160*, 160, 509, 600, 5000, 18, 22 %. Notiert Breslau. Dividenden 1914–1924: 8, 9, 12, 13, 12, 15, 22, 22, 200, 0, 0 %. Der Betrieb läuft seit Jan. 1922 für Rechnung der Hütgers- Werke. C.-V.; 4 J. (K.) Direktion: Dir. M. Odenbach, Breslau; Dir. Dr. Schlösser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Landesältester Major Victor von Websky auf Karlsdorf; Stellv. Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Landschafts-Dir. Freih. v. Tschammer- Osten, Exz., auf Dromsdorf; Dr. Paul Helmuth von Kulmiz, Ida- u. Marienhütte; Rechtsanw. Dir. Dr. Rudolf Freund, Gleiwitz; Justizrat Ernst Ahlemann, Gen.-Dir. Konsul Sally Segall, Berlin; Gen.-Dir. Arwed Pistorius, Kattowitz; Dir. C. Müller, Dir. L. Kahl, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen in Ida- u. Marienhütte u. Breslau; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. der Deutschen Bank), Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. Zentralwerk-Akt.-Ges., Isernhagen b. Hannover. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Klebstoffen aller Art sowie Herstell. u. Vertrieb aller sonstigen für das Maler- u. verwandte Gewerbe erforderl. Artikel, Erwerb u. Vertrieb gleichartiger Waren anderer Fabriken. Kapital. RM. 17 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 20, 110 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 63 Mill. in Aktien zu M. 1000, 5000 u 10 000 (letztere sind Vorz.-Akt), übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 13./9. 1924 Umstell. auf RM. 17 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 20, 110 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zur Abstempel. einzureichen bei der Ges.-Kasse bis zum 15./4. 1924, später Kraftloserklär. u. Verwert. für Rechnung der Beteiligten; bei Spitzenbeträgen findet Barzahl. oder Aushändig. von Genussscheinen statt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 3200, Waren 9179, Debit. 305, Kassa 10. – Passiva: A.-K. 12 110, Kredit. 584. Sa. GM. 12 695. Dividenden 1923–1924. 0, 0 % Vorstand. Christof Spengemann, Johannes Pabst. Direktion. Christof Spengemann. Aufsichtsrat. Franz Stolberg, Hannover; Hubert Aldenhoff, Essen; Ewald Rotert, Düsseldorf; Gerhard Hendricks, Dortmund; Ed. Borges, Frankf. a. M.; Fritz Kreft, Bieleleld; Ad. Brennecke, Dr. Paul Reichelt, Hannover; Johannes Ketels, Altona; Christoph Luck, Remscheid; Heinrich Busch, Bernhard Ostwald, Bochum; Heinrich Feltmann, Dortmund; Karl Birker, Essen. Zahlstelle. Ges. Kasse. Akt.-Ges. für Chemie und Neu-Keramik Keischendarf in Ketschendorf. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Gutsbes. Konrad Giese, Chem. Eugen Eigel, Ketschendorf; Dir. Bernhard Sperber, Wilhelm Biber, Oskar von Hugo, Char- lottenburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Artikeln und „ Gegenständen jeder Art, insbes. unter Verwendung der in u. bei Ketschendorf vorhandenen Rohmaterialien. Kapital: RM 5000. Urspr. M. 250 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari. Lit. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000. Zur Abstempel. einzureichen bis zum 1./6. 1925; später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Inv. 336. – Passiva: A.-K. 5000, Rückstatt. 3463, Kredit. 1872. Sa. GM. 10 336. Direktion: Gustav Zerbe. Aufsichtsrat: Staatsminister Dr. Albert Südekum, B. Zehlendorf- -Mitte; Bankier Karl Nikolaus Engelhard, Berlin; Oberstleutnant Friedrich Karl von Hugo, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Düngerwerke Bahnhof Baalberge, Akt.-Ges. in Kleinwirschleben bei Cöthen. Gegründet: 14./11. bezw. 10./12. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 23./12. 1912 in Bernburg. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Geschäfts der Chemischen Düngerwerke Bahnhof Baal- berge, G. m. b. H. in Kleinwirschleben, nebst allen Aktiven u. Passiven (übernommen für M. 650 000); Fabrikation u. Verwertung von Superphosphat u. anderen Düngestoffen. Kapital: RM. 1 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill., die in Höhe von M. 650 000 zu pari, in Höhe von M. 350 000 mit einem Agio von M. 37 500 ausgegeben wurden.