3432 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dazu lt. G.-V. v. 2./6. 1920 M. 1 Mill., angeb. den Aktion. zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1921 um M. 2 Mill., begeb. zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 f 2 Lt. G.-V. v. 13./2. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 in 4000 Aktien zu .300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. 55 059, Geb. 709 945, Anschluss- gleis 50 000, Utensil. 57 620, Masch. 265 785, Wasser- u. Lichtanl. 60 000, Fabrikate 48 040, Kassa 420, Debit. 18 890. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 46 825, Bankschulden 2406, Akzepte 16 527. Sa. GM. 1 265 759. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 10, 18, 18, 18, 16, 18, ?, 25 – 25 % Bonus %, 1½ GM. 0 %. Direktion: Wilm Grosse, Cöthen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Alfred Güldenpfennig, Stassfurt; Bank-Dir. Moritz Schulze, Berlin; Bank-Dir. W. Vornbäumen, Reg.-Rat. a. D. R. Kessler, Magdeburg. Zahlstellen: Cöthen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank u. Fil.; Potsdam: Potsdamer Credit-Bank. Chemische Fabrik & Farbwerke Dr. Koll & Spitz Akt.-Ges. in Köln-Mülheim. (Börsenname: Koll & Spitz.) Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen u. Farben aller Art sowie Über- nahme u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. unter der Firma Chemische Fabrik & Farbwerke Dr. Koll & Spitz in Köln-Mülheim betrieb. Unternehm. In der Goldmarkbilanz per 1./1. 1924 war das Konto Immobil. u. Masch. um ca. RM. 25 941 gegen eine finanzamtl. Schätzung von RM. 22 496 zu hoch bewertet. Die Differenz ist aus dem den gesetzl. R.-F. überschreitenden Betrag, welcher dann einer Umstell.-Res. zugeführt wurde, zum Aus- gleich entnommen worden. Kapital. RM. 320 000 in 16 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 durch Herabsetz. des Aktiennennbetrages von M. 1000 auf RM 20. Abstempel.-Frist bis 28./2. 1925 bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 77.000, Geb. 113 406, Antriebsmaschin 16 758, Bearbeitungsmasch. 49 115, Mobil. 4166, Fuhrwerk 1701, Debit. 61 971, Waren 129 630, Wechsel 7658, Kassa 533, Wertp. 1261. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000, Umstell.- Res. 46 907, Kredit. 64 294. Sa. RM. 463 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 149 512, Betriebsunk. 141 694, Abschr. 9443, Sonderabschreibungen 3444. – Kredit: Rohgewinn 303 647, Mieteinnahmen 447. Sa. RM. 304 094. Kurs. Freiverkehr Hamburg: 30–33 Bill. %. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion. Albert Spitz, Köln; Stellv. Georg Sell, Dr. Walter Engel, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Oswald Sehlbach, Barmen; Stellv. Bankier Albert Bendix, Köln; Albert Küller, Düsseldorf; Fabrikant Ernst Koll, Fabrikant Walter Spitz, Barmen Bankprokurist Ernst Haarhaus, Köln. Zahlstellen: Köln: Barmer Bankverein, Deichmann & Co. Chemische Werke Louis Wagner-Roesgen, Akt.-Ges., Köln-Dellbrück, Berg.-Gladbacher Strasse 1025. Um im unbesetzten Deutschland wieder festen Fuss zu fassen, schloss die Ges. in einer ao. G.-V. einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Fa. Hub. Roesgen (Köln), die in Lauenburg b. Hamburg einen Betrieb besitzt. Gegründet. 11./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: Louis Wagner G. m. b. H., Köln-Dellbrück; Frau Johanna Pering, geb. Wagner, Köln-Dellbrück; Witwe Anna Edelmann, geb. Wagner, Boppard; Witwe Maria Grupe, geb. Wagner, Köln; Frederick A. Baudert, Zeist. Die Louis Wagner G. m. b. H. bringt das von ihr betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven sowie Grundstücken, einschliesslich sämtlicher zum Betriebe gehöriger Maschinen u. Gerätschaften in die Ges. ein. Die Einbringung der Aktiven erfolgt zu M. 30 404 866. Die Passiven betragen M. 15 404 866. Der Wert des Einbringens beträgt somit M. 15 Mill., wofür die Akt.-Ges. 1500 Akt. gewährt. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Louis Wagner G. m. b. H., Erwerb von u. Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen sowie Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen aller Art. Kapital. RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien z2u M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, von den Aktien wurden M. 12 Mill. von det Firma Hub. Roesgen zu 100 % übernommen, der Rest. im Interesse der Ges. verwandt. L. 7